Petra Kelly
Name:Petra Kelly
Geboren am:29.11.1947
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Günzburg (D).
Verstorben am:01.10.1992
Todesort:Bonn (D).
Ihr Vater verließ die Familie, als sie sieben Jahre alt war. Die Mutter arbeitete indes ganztags, so dass sie von ihrer Großmutter aufgezogen wurde. Nach der Adoption durch ihren Stiefvater, dem amerikanischen Offizier John E. Kelly, wurde sie ab 1960 in den USA wohnhaft. Von 1966 bis 1970 studierte sie Politische Wissenschaften und Weltpolitik in Washington D.C. und war dort auch hochschulpolitisch aktiv. 1968 engagierte sich Kelly im Präsidentschafts-Wahlkampf für die Senatoren Robert F. Kennedy und Hubert H. Humphrey. Sie wurde Geschäftsführerin der JEF (Junge Europäische Föderalisten). 1972 wurde sie Mitglied des Bundesverbandes Bürgerinitiative Umweltschutz sowie bis 1982 an Verwaltungsrätin der Europäische Kommission in Brüssel. Bis 1979 selbst Mitlied der SPD, erklärte sie im selben Jahr in einem offenen Brief an Helmut Schmidt ihren Austritt aus der Partei. Im selben Jahr wurde Petra Kelly Mitbegründerin der Grünen, deren Bundesvorstandssprecherin sie 1980 wurde; ab 1983 als Mitglied des Deutschen Bundestages (bis 1990).
Unter ungeklärten Umständen wurde Petra Kelly von ihrem Lebensgefährten Gert Bastian vermutlich im Schlaf mit dessen Pistole getötet. Dieser richtete sich anschließend selbst. Am 19. Oktober 1992 wurden ihre Leichen aufgefunden und als Todeszeitpunkt die Nacht zum 1. Oktober 1992 angenommen.
Name:Petra Kelly
Geboren am:29.11.1947
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Günzburg (D).
Verstorben am:01.10.1992
Todesort:Bonn (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...