Rosamunde Pilcher
Name:Rosamunde Pilcher
Geboren am:22.09.1924
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Lelant, Cornwall (GB).
Verstorben am:06.02.2019
Todesort:Longforgan, Perth and Kinross (GB-SCT).
In längerer Abwesenheit des Vaters, der in führender Position bei der Royal Navy im Ausland tätig war, wuchs das Mädchen bei ihrer Mutter auf. Schon während der Schulzeit entdeckte Pilcher ihre Neigung für das Schreiben. Sie schrieb ihre ersten Texte. Nach Schulabschluss war Pilcher ab 1942 im freiwilligen Dienst beim Women’s Royal Navy Service tätig. Als Sekretärin arbeitete sie auch im Foreign Office. 1943 berief man sie nach Indien, wo sie das Ende des Zweiten Weltkriegs auf Sri Lanka erlebte. Während jener Kriegsjahre in Indien veröffentlichte Pilcher ihre erste Kurzgeschichte in der Zeitschrift "Woman and Home".
Another View
1971:
The End of Sommer (Ende eines Sommers, 1994)
1975:
The Day After Storm (Stürmische Begegnung)
1978:
Wilde Mountain Thyme (Wilder Thymian, 1993)
1982:
The Carousel (Karussell des Lebens)
1987:
The Shell Seekers (Die Muschelsucher, 1990)
1990:
September (September, 1991)
1991:
Flowers In The Rain and Other Stories (Blumen im Regen, 1992)
1995:
Coming Home (Heimkehr)
1996:
The world of Rosamunde Pilcher
1998:
Christmas With Rosamunde Pilcher
2000:
Winter Solstice (Wintersonne)
2004:
Tea With Professor Gilbert
Name:Rosamunde Pilcher
Geboren am:22.09.1924
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Lelant, Cornwall (GB).
Verstorben am:06.02.2019
Todesort:Longforgan, Perth and Kinross (GB-SCT).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...