Tommy Burns
Name:Tommy Burns
Alias:Noah Brusso
Geboren am:17.06.1881
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Chesley, Ontario (CAN).
Verstorben am:10.05.1955
Todesort:Vancouver, British Columbia (CAN).
Bedeutende Vertreter des Boxsports
Brusso wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und wechselte nach der Schule in die USA, um dort sein Geld bei Boxwettkämpfen zu verdienen. Da seine Mutter gegen eine Boxkarriere war, trat er unter dem irischen Namen Tommy Burns im Ring auf, um ihr seine Sportaktivitäten zu verheimlichen. Im Februar 1906 trat Burns gegen Marvin Hart zum Entscheidungskampf um den Weltmeistertitel an, den er gewann. Der neue Boxweltmeister im Schwergewicht konnte in den folgenden beiden Jahren seinen Titel elf Mal verteidigen.
Als erster Boxer stimmte er dann einem Entscheidungskampf mit einem afroamerikanischen Herausforderer zu. Im Dezember 1908 trat Jack Johnson gegen Burns im australischen Sydney an: Nach 14 Runden wurde der Kampf gestoppt und der Sieg durch technisches K.o. dem Herausforderer Johnson zugesprochen. Burns setzte seine Karriere noch einige Jahre fort und zog sich dann aus dem Profi-Boxsport zurück. In den USA der Nachkriegszeit führte er ein mittelloses Leben, ohne noch Beachtung in der Öffentlichkeit zu finden.
Tommy Burns starb am 10. Mai 1955 in Vancouver in British Columbia. Erst 1961 brachte man eine Gedenktafel an seinem Grab in Burnaby an.
Bedeutende Vertreter des Boxsports
Name:Tommy Burns
Alias:Noah Brusso
Geboren am:17.06.1881
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Chesley, Ontario (CAN).
Verstorben am:10.05.1955
Todesort:Vancouver, British Columbia (CAN).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...