Verner Panton

Name:Verner Panton

Geboren am:13.02.1926

SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02

Geburtsort:Gamtofte (DK).

Verstorben am:05.09.1998

Todesort:Kopenhagen (DK).

Der dänische Architekt und Designer führte als einer der ersten die Pop-Art in die Welt der Möbel ein. Verner Panton entwarf den Panton-Chair, der ihn international bekannt machte. Es handelte sich um den ersten Kunststoff-Freischwinger aus einem Guss, der sich zu einem der berühmtesten Stuhlentwürfe des vergangenen Jahrhunderts entwickelte. Verner Panton, der als "Enfant terrible" des dänischen Designs der Nachkriegszeit galt, hinterließ ein farbenfrohes Werk...

Die einflussreichsten Architekten des 20. Jhs.
Verner Panton wurde am 13. Februar 1926 im dänischen Gamtofte geboren.

Panton absolvierte die Odense Technical School. Danach besuchte er die Royal Academy of Fine Arts Copenhagen. In der Zeit von 1953 bis 1955 studierte er in verschiedenen europäischen Ländern. Unter anderem war er ein Mitarbeiter von Arne Jacobson. Ab 1955 war er dann als freiberuflicher Architekt und Designer tätig. 1957 gründete Panton ein Designer-Atelier in einem umgebauten VW-Bus. 1963 siedelte er nach Basel über. 1984 war er als Visiting Professor for Industrial Design an der Offenbacher Hochschule für Design tätig. Panton widmete sich den Entwürfen von Möbeln, Lampen, Teppichen, Wanddekorationen, Uhren, Kleidern, Accessoires und anderen Dingen. Zu seinen architektonischen Entwürfen zählen unter anderem das Cardboard House (1957), "Komigen" Inn (1958), Spherical House (1960) und Plastic House (1960), die alle in Dänemark stehen.

Zu Pantons herausragenden Leistung auf dem Gebiet des Design zählt, unter anderem, die "Drahttüte" aus Eisengitter, ein 1959 für Fritz Hansen entworfener Stuhl sowie der weltweit erste freischwingende Kunststoff-Stuhl, der Panton-Chair, den der Däne zusammen mit Vitra realisierte. Diese beiden Objekte waren wegweisend für das Schaffen zahlreicher Designer nach Panton. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren wagte sich Panton mit neuen Formen, Farben und Materialien an die Öffentlichkeit, wie kein anderer vor ihm. Sein Werk war häufig umstritten und rief kontroverse Meinungen hervor. Zahlreiche Ausstellungen begleiteten das Schaffen des Designers wie beispielsweise im "Musée des Arts Décoratifs" im Louvre (1969), im Museum für Angewandte Kunst in Köln (1994), in den "Farbräumen" Littmann der Kulturprojekte in Basel (1996) oder im Trapholt Museum im dänischen Kolding (1998). Panton widmete sich auch der Innenausstattung von Gebäuden, so auch im Astoria Hotel im niederländischen Trondheim (1960), im Spiegel Publishing Haus (1971) und im Gruner + Jahr Publishing Haus in Hamburg (1974) oder im Circus Building in Kopenhagen (1984).

Der Architekt und Designer war Mitglied von "Medlem Akademisk Arkitektforening", "Danske Arkitekters Landsforbund", "Industrielle Designer", "Schweizerischer Werkbund" und "Fellow of the Royal Society of Arts" in Großbritannien. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Rosenthal Studio Prize (Deutschland 1966), PH-Prize (Dänemark 1967), International Design Award (USA 1963, 1968, 1981), Eurodomus 2 (Italien 1968), Medal of Austrian Building Centre (Österreich 1968), Price of Honour, Fourth Vienna International Furnishing Salon (Österreich 1969), 3 Federal Price "Gute Form" (Deutschland 1972), Möbelprisen (Dänemark 1978), Deutsche Auswahl (Deutschland 1981, 1982, 1984, 1985, 1986), Sadolin Colour Prize (Dänemark 1986), Danish Design Council Annual Award (Dänemark 1991), IF-Prize (Japan 1992), Norwegian Design Award (1992) und Bedre Prize (Dänemark 1998).

Verner Panton starb am 5. September 1998 in Kopenhagen.


Die einflussreichsten Architekten des 20. Jhs.

Name:Verner Panton

Geboren am:13.02.1926

SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02

Geburtsort:Gamtofte (DK).

Verstorben am:05.09.1998

Todesort:Kopenhagen (DK).