Architektur / International

Erhabene Beispiele für Repräsentationsbauten sind zweifellos das Schloss von Versailles oder jüngst die neue Architektur im Berliner Regierungs- und Diplomatenviertel. Für Gebäude mit hoher religiöser Symbolik ist etwa auf den kolossalen Borubudur-Tempel im indonesischen Java oder auf vatikanische Prachtbauten in Rom zu verweisen. Das kulturelle Leben drängt sich beispielsweise in Opernhäusern wie der Mailänder Scala oder in der neuen französischen Nationalbibliothek in Paris zum Ausdruck.
Angesichts einer solchen identifikatorischen Leistung von Architektur ist es nicht verwunderlich, dass von der griechischen Wortgeschichte her ein Teil des Begriffs auf "Ursprung" und "Anfang" ("arch") verweist. Zugleich bedeutet der zweite Teil des Wortes aber auch "Erfindung" und "Bauen" ("tekton"). In der Begriffskomposition der "Architektur" ist somit bereits ein Spannungsverhältnis zwischen geistiger und materieller Bedeutungsebene angelegt, die sich im Schaffen des Architekten wiederfindet. Denn der Architekt bringt Baukunst hervor, die immer auch einen praktischen Nutzen hat, begehbar und bewohnbar sein soll. Er arbeitet daher immer im Spannungsfeld von Kunst und Funktionalität. Hier nun das WHO'S WHO der Bedeutendsten.
Alvar Aalto, 1898-1976 (Finnland)
Architekt, Architekturtheoretiker
Tadao Ando, 1941 (Japan)
Architekt
Peter Behrens, 1868-1940 (Deutschland)
Architekt, Maler, Designer
Mario Botta, 1943 (Schweiz)
Architekt
Stephan Braunfels, 1950 (Deutschland)
Architekt
Marcel Breuer, 1902-1981 (Ungarn)
Architekt, Designer
Santiago Calatrava, 1951 (Spanien)
Architekt
Günther Domenig, 1934 (Österreich)
Architekt
Max Dudler, 1949 (Schweiz)
Architekt
Charles Eames, 1907-1988 (USA)
Architekt, Designer
Egon Eiermann, 1904-1970 (Deutschland)
Architekt, Architekturtheoretiker, Designer
Alexandre Gustave Eiffel, 1832-1923 (Frankreich)
Architekt, Ingenieur
Peter David Eisenman, 1932 (USA)
Architekt, Ingenieur
Norman Foster, 1935 (England)
Architekt, Architekturtheoretiker
Antoni P. Gaudi y Cornet, 1852-1926 (Spanien)
Architekt
Frank O. Gehry, 1926 (Kanada)
Architekt
Meinhard von Gerkan, 1935 (Lettland)
Architekt
Walter Gropius, 1883-1969 (Deutschland)
Architekt, Architekturtheoretiker, Designer
Eileen Gray, 1879-1976 (Frankreich)
Architektin, Designerin
Zaha Hadid, 1950 (Irak)
Architektin
Jacques Herzog, 1950 (Schweiz)
Architekt
Josef Hoffmann, 1870-1956 (Österreich)
Architekt, Designer
Steven Holl, 1947 (USA)
Architekt
Friedensreich Hundertwasser, 1928-2000 (Österreich)
Architekt, Maler, Designer
Arata Isozaki, 1931 (Japan)
Architekt
Helmut Jahn, 1940 (Deutschland)
Architekt
Louis Isadore Kahn, 1901-1974 (Deutschland)
Architekt
Ray Kaiser-Eames, 1912-1988 (USA)
Architektin, Designerin
Florence Knoll, 1917 (USA)
Architektin, Designerin
Wilhelm Kreis, 1873-1955 (Deutschland)
Architekt, Architekturtheoretiker
Léon Krier, 1946 (Luxemburg)
Architekt
Le Corbusier, 1887-1965 (Schweiz)
Architekt, Maler, Architekturtheoretiker, Designer
Manfred Lehmbruck, 1913-1992 (Deutschland)
Architekt
Daniel Libeskind, 1946 (Polen)
Architekt, Stadtplaner
Charles Rennie Mackintosh, 1868-1928 (England)
Architekt, Maler, Designer
Richard Alan Meier, 1934 (USA)
Architekt, Designer
Pierre de Meuron, 1950 (Schweiz)
Architekt
George Nelson, 1908-1986 (USA)
Architekt, Designer
Oscar de Niemeyer Soares, 1907 (Brasilien)
Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner
Jean Nouvel, 1945 (Frankreich)
Architekt
Verner Panton, 1926-1998 (Dänemark)
Architekt, Designer
Ieoh Ming Pei, 1917 (China)
Architekt
Renzo Piano, 1937 (Italien)
Architekt
Wolf D. Prix, 1942 (Österreich)
Architekt
Gerrit Thomas Rietveld, 1888-1964 (Niederlande)
Architekt, Designer
Richard Rogers, 1933 (England)
Architekt
Ludwig Mies van der Rohe, 1886-1969 (Deutschland)
Architekt, Architekturtheoretiker, Designer
Eero Saarinen, 1910-1961 (Finnland)
Architekt, Bildhauer, Designer
Eliel Saarinen, 1873-1950 (Finnland)
Architekt, Architekturtheoretiker, Designer
Karl Friedrich Schinkel, 1781-1841 (Deutschland)
Architekt, Stadtplaner, Architekturtheoretiker
Albert Speer, 1905-1981 (Deutschland)
Architekt, Stadtplaner, Designer
Philippe Starck, 1949 (Frankreich)
Architekt, Designer
James Stirling, 1924-1992 (England)
Architekt, Designer
Louis Sullivan, 1856-1924 (USA)
Architekt
Kenzo Tange, 1913 (Japan)
Architekt
Oswald Mathias Ungers, 1926 (Deutschland)
Architekt, Architekturtheoretiker
Herta-Maria Witzemann, 1909-1999 (Deutschland)
Innenarchitektin, Architekturtheoretikerin, Designerin
Frank Lloyd Wright, 1869-1959 (USA)
Architekt, Architekturtheoretiker
Minoru Yamasaki, 1912-1986 (USA)
Architekt
Peter Zumthor, 1943 (Schweiz)
Architekt
WsW Kunst und Kultur
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...