Wilhelm I. (Deutsches Reich)
.jpg)
Name:Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen
Alias:Wilhelm I. (Deutsches Reich)
Geboren am:22.03.1797
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:09.03.1888
Todesort:Berlin (D).
Zu Zeiten von Wilhelms Geburt herrschten noch weitgehend absolutistische Herrschaftsverhältnisse, in denen alle Gewalt in den Händen des Königs lag. Er wurde Soldat und nahm in den Jahren 1814 und 1815 an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. 1829 vermählte er sich mit Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar, der Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar. 1840 wurde sein älterer kinderloser Bruder König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Wilhelm erhielt als Thronfolger den Titel "Prinz von Preußen". Er war ein scharfer Gegner der Berliner Märzrevolution im Jahr 1848 und akzeptierte den Einsatz blutiger Gewalt, um sie zu beenden. Dadurch handelte er sich die Bezeichnung "Kartätschenprinz" ein. Er musste Preußen zeitweise verlassen und floh für einige Monate nach England. 1848 konnte er zurückkehren und wurde sogar in die preußische Nationalversammlung gewählt. 1849 ließ er die Aufstände der Republikaner in Baden und in der Pfalz ebenfalls mit Gewalt niederschlagen. Im gleichen Jahr wurde er Generalgouverneur der preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen und blieb dies bis zum Jahr 1854.
Wilhelm I. starb am 9. März 1888 in Berlin.
Friedrich III., der Sohn von Wilhelm I., wurde sein Nachfolger auf dem Thron.
.jpg)
Name:Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen
Alias:Wilhelm I. (Deutsches Reich)
Geboren am:22.03.1797
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:09.03.1888
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...