William Harrison
Name:William Harrison
Geboren am:09.02.1773
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Charles City County, Berkeley (Virginia, USA)
Verstorben am:04.04.1841
Todesort:Washington (USA)
Martin Van Buren < > John Tyler
Harrison, der auf einer Plantage geboren wurde, entstammte auch einer angesehenen Pflanzer- und Politikerfamilie. Sein Vater Benjamin Harrison gehörte im Jahr 1776 zu den Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung. Er war zwischen 1781 und 1784 Gouverneur von Virginia. William Harrison studierte zunächst am College und an der University of Pennsylvania. 1792 trat er in die Armee ein. 1794 kam er in Ohio gegen die Indianer zum Einsatz. Ein Jahr später heiratete Harrison Anna Tuthill Symmes, ein Ohio-Mädchen. 1798 verließ Harrison als Kaptain die Armee. Harrrison wurde daraufhin als Repräsentant in den US-Kongress gewählt. 1801 erhob ihn Präsident John Adams zum Gouverneur von Indiana. Während seiner 12jährigen Amtszeit bewährte sich Harrison im Kampf gegen die Indianer, die unter Führung von Tecumseh zu einer Föderation zusammengefunden hatten.
William Henry Harrison starb bereits einen Monat später, am 4. April 1841, an einer Lungenentzündung in Washington. Seine Nachfolge trat John Tyler an.
Martin Van Buren < William Harrison > John Tyler
Name:William Harrison
Geboren am:09.02.1773
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Charles City County, Berkeley (Virginia, USA)
Verstorben am:04.04.1841
Todesort:Washington (USA)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...