Winifred Wagner
Name:Winifred Wagner
Geboren am:23.06.1897
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Hastings (GB).
Verstorben am:05.03.1980
Todesort:Überlingen (D).
Nachdem sie mit zwei Jahren ihre Eltern verloren hatte, wurde sie von dem Berliner Musiker Karl Klindworth, ein Freund der Familie Richard Wagners adoptiert. Williams wuchs im Berlin der Jahrhundertwende und des ausgehenden Kaiserreichs auf. Über ihren Adoptivvater kam sie frühzeitig in Kontakt mit dem Werk Richard Wagners. 1914 besuchte Williams erstmals die Festspiele in Bayreuth, wo sie sich mit dem Sohn des großen Musikers, Siegfried Wagner, anfreundete, den sie bereits ein Jahr später heiratete. Aus der Ehe mit Wagner gingen vier Kinder hervor. Wieland (1917-1966), Friedelind (1918-1991), Wolfgang (1919) und Verena (1920). 1923 lernte Wagner auch den nationalsozialistischen Politiker Adolf Hitler kennen, der als Verehrer der Musik im Hause Wagner bald ein und aus ging, und zu dem sie eine tiefe Freundschaft entwickelte. Wagner unterstützte Hitler und seine Schergen, als diese nach einem gescheiterten Putschversuch gegen die Weimarer Demokratie im November 1923 in Haft gerieten. Sie lieferte dem rassistischen Demagogen das Papier in die Landsberger Festung, auf dem er in jener Zeit sein Pamphlet "Mein Kampf" verfasste.
Winifred Wagner starb am 5. März 1980, im Alter von 82 Jahren, in ihrem Landhaus in Überlingen am Bodensee.
Name:Winifred Wagner
Geboren am:23.06.1897
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Hastings (GB).
Verstorben am:05.03.1980
Todesort:Überlingen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...