Wladimir Lenin
Name:Wladimir Iljitsch Uljanow
Alias:Wladimir Lenin
Geboren am:22.04.1870
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Simbirsk (RUS).
Verstorben am:21.01.1924
Todesort:Moskau (RUS).
Mit 17 Jahren erlebte er durch die Hinrichtung seines Bruders Aleksandr, der im Zusammenhang mit einem Attentatsversuch auf Zar Alexander III. festgenommen worden war, seine frühe politische Politisierung. Nach dem Abitur nahm er ein Jura-Studium auf, das er wegen einer Verbannungsstrafe unterbrechen musste, die ihm aufgrund seiner Beteiligung an Studentenunruhen auferlegt worden war. 1891 schloss er das Studium mit Examen an der Universität St. Petersburg ab. Während seiner darauffolgenden Tätigkeit als Rechtsanwalt in St. Petersburg tat sich Uljanow als engagierter Mitstreiter in der Arbeiterbewegung hervor. 1895 war er an der Gründung des "Kampfbundes zur Befreiung der Arbeiterklasse" beteiligt. Im selben Jahr wurde Uljanow wegen seines politischen Engagements verhaftet.
Die Jahr 1897 bis 1900 verbrachte er in sibirischer Verbannung. In Sibirien verheiratete er sich 1898 mit Nadeschda Krupskaja, die ihn in seiner politischen Arbeit während der folgenden Jahre unterstützte. Ab 1900 in der Emigration begründete Uljanow mit anderen russischen Revolutionären eine russischsprachige Zeitung, die in München unter dem Titel "Iskra" erschien. Sie bot die theoretisch-programmatische Plattform, in der Uljanow nun unter dem Decknamen "Lenin" die Ideologie des späteren Leninismus entwickelte. In diesem Zusammenhang bedeutend war auch seine 1902 publizierte Schrift "Was tun?". Die revolutionäre Programmatik des Leninismus sah die Errichtung einer Partei von Berufsrevolutionären vor, die als Avantgarde der Arbeiterklasse diese an ein revolutionäres Bewusstsein heranzuführen und die anschließende Revolution zu leiten habe. 1903 setzte Lenin auf dem II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands die Abspaltung der sogenannten Bolschewiki durch, die gegen die bürgerlich-demokratischen Revolutionsvorstellung der Menschewiki die sozialrevolutionäre Perspektive des Leninismus setzten.
Wladimir Lenin starb am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Auf der anschließenden Trauerfeier dokumentierte der Auftritt Stalins bereits den nun eingeleiteten Übergang zur neuen Epoche des Stalinismus.
Die Staats und Parteichefs der UdSSR und der Russischen Föderation
Neue wirtschaftliche Vorgänge im bäuerlichen Leben
1894
Was sind die "Volksfreunde" und Wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten?
1895
Der ökonomische Inhalt der Volkstümlerrichtung und die Kritik an ihr in dem Buch des Herrn Struwe
1899
Die Entwicklung des Kapitalismus in Russland
1902
Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung
1903
Die Aufgaben der revolutionären Jugend, veröffentlicht in der Zeitung Student Nr. 2/3
1904
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
1908
Marxismus und Revisionismus, geschrieben nicht nach dem 3.(16.)
1909
Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie
1913
Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus
1916
Die sozialistische Revolution und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen
1916
Über die Junius-Broschüre
1916
Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus
1917
Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus
1917
Staat und Revolution
1917
Eine der Kernfragen der Revolution
1918
Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky
1920
Der Linke Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus
Name:Wladimir Iljitsch Uljanow
Alias:Wladimir Lenin
Geboren am:22.04.1870
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Simbirsk (RUS).
Verstorben am:21.01.1924
Todesort:Moskau (RUS).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...