Wolfgang Amadeus Mozart

Name:Wolfgang Amadeus Mozart
Geboren am:27.01.1756
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Salzburg (A).
Verstorben am:05.12.1791
Todesort:Wien (A).
Der Vater Johann Gregor Leopold arbeitete als Musiker. Er spielte Geige, war Violinlehrer und am Hofe des Erzbischofs von Salzburg als Vizekapellmeister tätig. Die Mutter war Anna Maria Pertl. Das Ehepaar Mozart hatte sieben Kinder. Fünf davon starben jedoch bereits im Säuglingsalter. Wolfgang Amadeus Mozart verblieb die Schwester mit Namen Maria Anna Walburga (1751 – 1829). Beide Kinder zeigten schon früh eine hohe musikalische Begabung. Bereits im Alter von vier Jahren konnte Wolfgang Amadeus Mozart Klavierspielen, und 1761 begann er eigene Stücke zu komponieren. Seine ersten Werke waren kurze Stücke, hauptsächlich Menuette. Diese Anfänge wurden von ihm auf dem Cembalo vorgespielt und von seinem Vater notiert. Sein wirklich erstes, vollständig allein gespieltes und notiertes Stück war ein Menuett G–Dur. Der Vater, der seine Begabung förderte, begann Mozart in einem zweiten Musikinstrument, der Geige, zu unterrichten - und dies im Alter von sechs Jahren. Im gleichen Jahr machten die Eltern bereits die ersten Reisen mit ihrem Wunderkind zu den Salons der damaligen Gesellschaft. So reiste der sechsjährige Mozart auf eine Konzertreise zunächst nach München. Dort verweilte der Vater mit seinen zwei Kindern ungefähr 14 Tage am Hofe des Fürsten.
Die Uraufführung im gleichen Jahr in Schikaneders "Freihaus-Theater" oder "Theater auf der Wieden" ging mit großem Erfolg über die Bühne. Vor allem dieses Werk trug später zur internationalen Popularität Mozarts als genialer Komponist bei. Im Jahr 1791 erkrankte Mozart schwer. Wenige Tage vor seinem Tode, boten ihm ungarische Adlige eine jährliche Subvention an und holländische Musikfreunde zogen nach. Diese Angebote, die ihn aus seiner schlimmen finanziellen Lage gerettet hätten, kamen zu spät.
Wolfgang Amadeus Mozart starb am 5. Dezember 1791 mittellos und veramt in Wien. Der große Komponist wurde in einem Massengrab beerdigt, da keine finanziellen Mittel für ein eigenes Begräbnis vorhanden waren.
- Die Schuldigkeit des ersten Gebots (1767, KV 35)
- Apollo und Hyacinth (1768, KV 38)
- Bastien und Bastienne (1768, KV 50)
- La finta semplice (1768, KV 51)
- Mitridate, Re di Ponto (1770, KV 87)
- Ascanio in Alba (1771, KV 111)
- Il sogno di Scipione (1771, KV 126)
- Lucio Silla (1772, KV 135)
- La finta giardiniera / Die verstellte Gärtnerin (1775, KV 196)
- Il re pastore (1775, KV 208)
- Zaide (1780, KV 344), Fragment
- Idomeneo (1781, KV 366)
- Die Entführung aus dem Serail (1782, KV 384)
- L''oca del Cairo (1783, KV 422), Fragment
- Lo sposo deluso ossia La rivalità di tre donne per un solo amante (1783, KV 430), Fragment
- Der Schauspieldirektor (1786, KV 486)
- Le nozze di Figaro (1786, KV 492)
- Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni (1787, KV 527)
- Così fan tutte ossia La scuola degli amanti (1790, KV 588)
- Die Zauberflöte (1791, KV 620)
- La Clemenza di Tito (1791, KV 621)
Kirchenmusik:
- 19 Messen, darunter
- Messe c-Moll KV 427/414a
- Krönungsmesse KV 317
- Waisenhausmesse KV 139
- Spatzenmesse KV 220
- Requiem d-Moll (1791, KV 626)
- Oratorium Die Schuldigkeit des ersten Gebots (1766/67, KV 35)
- Oratorium La Betulia liberata (1771, KV 118)
- Motetten für Sopran und Orchester, darunter
- Exsultate, jubilate KV 164
- Ave verum corpus (KV 618)
- 17 Kirchensonaten
- 4 Litaneien
- 2 Vespern
- Kantaten
Kammermusik:
- 35 Sonaten für Violine und Klavier
- Klaviertrios
- 2 Klavierquartette
- Klavierquintett Es-Dur (1784, KV 452)
- Streichquartette
- Bläserquartette
- Quintette mit Bläsern
- Streichduos und -trios
- Sextett Ein musikalischer Spaß oder Dorfmusikantensextett (1787, KV 522)
Klaviermusik:
18 Klaviersonaten, Variationen über verschiedene Themen, 27 Klavierkonzerte
zahlreiche Einzelstücke: Fantasien, Rondos, etc.
Kanon:
Bona nox, bist a rechter Ochs (KV 561)
Oh, du eselhafter Martin/Oh, du eselhafter Peierl (KV 560b/560a) - Die beiden Textfassungen dieses Kanons beziehen sich auf Mozarts Trink- und Kegelfreunde Johann Nepomuk Peierl und Philip („Liperl“) Jacob Martin, mit denen er gern derbe Späße trieb.
Orchesterwerke:
Ca. 40 Sinfonien, 27 Klavierkonzerte, 7 Violinkonzerte (KV 207, KV 211, KV 216, KV 218, KV 219, KV 268?, KV 271a?)
Klarinettenkonzert A-Dur. 4 Hornkonzerte, Fagottkonzert B-Dur, 2 Sinfonie concertante, 3 Flötenkonzerte, Kassationen, Divertimenti, Serenaden, Märsche und Tänze für Orchester.

Name:Wolfgang Amadeus Mozart
Geboren am:27.01.1756
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Salzburg (A).
Verstorben am:05.12.1791
Todesort:Wien (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...