Otto Mueller
Name:Otto Mueller
Geboren am:16.10.1874
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Liebau (D).
Verstorben am:24.09.1930
Todesort:Breslau (D).
Von 1890 bis 1894 ließ er sich zum Lithographen im sächsischen Görlitz ausbilden. Dabei entdeckte man sein künstlerisches Talent. Danach studierte er bis 1896 an der Kunstakademie in Dresden. Es folgten in den Jahren 1896 bis 1897 zusammen mit Gerhart Hauptmann Reisen durch die Schweiz und Italien. Danach begann Mueller an der Münchener Kunstakademie ein Studium. Doch bereits im Jahr darauf brach er ab, weil ihn der Maler Franz von Stuck, Professor an der Münchener Akademie der Bildenden Künste, für nicht talentiert genug hielt. In den Jahren von 1900 bis 1904 zog er sich ins Riesengebirge zurück und bildete sich im Selbststudium. Seine frühen Werke unterlagen dem Einfluss von Impressionismus, Jugendstil und Symbolismus. 1904 zog er nach Rockau in die Nähe von Dresden. Dort begegnete er der Malerin Paula Modersohn-Becker. Auch lernte er in Dresden Mascha Meyerhof kennen, die seine spätere Frau und sein bevorzugtes Modell wurde. In den Jahren 1906 und 1907 lebte Otto Mueller wieder in Liebau.
Otto Mueller starb am 24. September 1930, mit 55 Jahren in der Lungenklinik Obernigk bei Breslau an Lungentuberkulose. Einige seiner Arbeiten wurden postum auf der documenta 1 (1955) in Kassel gezeigt.
Name:Otto Mueller
Geboren am:16.10.1874
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Liebau (D).
Verstorben am:24.09.1930
Todesort:Breslau (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...