Arturo Toscanini
Name:Arturo Toscanini
Geboren am:25.03.1867
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Parma (I).
Verstorben am:16.01.1957
Todesort:New York, NYC (USA).
Toscanini ließ sich am Cello am Konservatorium in Parma und in Mailand ausbilden. Nach seinem Abschluss, den er mit Bravour absolvierte, arbeitete er zunächst aushilfsweise als Cellist. Bereits als 19-Jähriger hatte er im Jahr 1886 sein unerwartetes Debüt als Dirigent am Opernhaus in Rio de Janeiro. Er musste als Vertretung ans Pult und dirigierte - mit großem Erfolg - Verdis Oper "Aida". In der Folgezeit verschlug es Toscanini zu Wanderbühnen, deren Vorstellungen ihn durch Italien führten. Um die Jahrhundertwende gründete er ein Orchester mit Sängern, das Opern aufführte und Konzerte gab. 1892 leitete er die Uraufführung der Oper "Paggliacci" von Leoncavallo in Mailand.
Drei Jahre später besorgte er die italienische Uraufführung von Wagners "Siegried" und "Götterdämmerung"; 1896 war er Leiter der Uraufführung von Puccinis Oper "La Bohème" in Turin. Zu Toscaninis bevorzugten Komponisten zählten Wagner, Verdi, Mozart und Beethoven. Ab dem Jahr 1898 leitete er dann den musikalischen Betrieb am Mailänder Opernhaus "Scala", an das er bedeutende Sänger wie Enrico Caruso verpflichten konnte. Von 1906 bis 1910 fungierte Arturo Toscanini an der Mailänder Scala als Dirigent. Im Jahr 1910 leitete er die Uraufführung von Puccinis Oper "La fanciulla dell West" in New York. In den Jahren 1920 bis 1929 arbeitete er als Künstlerischer Direktor an der Mailänder Scala und führte dort 1926 die Oper "Turandot" urauf.
Im gleichen Jahr, 1926, nahm er eine zweijährige Dirigententätigkeit beim New York Philharmonic Orchestra auf. Ab 1928 bis 1936 übernahm er die Leitung der New York Philharmonic Society, ab 1933 mit dem Titel des Generalmusikdirektors. In der Folge von 1930 bis 1939 war er international als Dirigent tätig, so bei den Salzburger Festspielen (1931-1937), mit der Israel Philharmonic (ab 1936), bei den Luzernern Festspielen (1938/39) oder mit dem BBC Symphony Orchestra (1939). Im Jahr 1946 dirigierte er zur Wiedereröffnung der Mailänder Scala und vier Jahre später lieferte er seine berühmte Einspielung von Verdis Oper "Falstaff" ab. 1954 gab er mit dem NBC Symphony Orchstra seine letzte Vorstellung als Dirigent.
Arturo Toscanini starb am 16. Januar 1957 in New York.
Name:Arturo Toscanini
Geboren am:25.03.1867
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Parma (I).
Verstorben am:16.01.1957
Todesort:New York, NYC (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...