Carl Benz

Name:Carl Benz
Geboren am:25.11.1844
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Karlsruhe (D).
Verstorben am:04.04.1929
Todesort:Ladenburg bei Mannheim (D).
Als Carl Benz zwei Jahre alt war, verstarb sein Vater. Nach Abschluss der Schule mit Abitur besuchte er ab 1853 das naturwissenschaftlich orientierte Lyzeum in Karlsruhe. Von 1860 bis 1864 studierte er Maschinenbau. Sein Einstieg ins Berufsleben fand Benz 1864 als Schlosser. Nach wenigen Monaten verließ er Karlsruhe und erhielt eine Anstellung als Konstrukteur im Fahrzeugbau in Mannheim. Hier gründete er mit einem Partner 1871 eine Eisengießerei für Industriebauteile. Nach kurzer Zeit zerbrach die Zusammenarbeit und Benz konnte mit der finanziellen Hilfe seiner Verlobten Berta Ringer, die seinen Fähigkeiten mehr als vertraute, den Betrieb erhalten. 1872 heiratete er Berta, die ihm zwei Söhne schenkte. Benz Vision war es, ein Fahrzeug zu konstruieren, das aus eigener Kraft und ohne Schienen fahren konnte.
Bereits 1900 konnte Benz über 600 verschiedene Typen-Konstruktionen vom Standart- bis zum Sportwagen zum Verkauf anbieten. Im Alter von 60 Jahren zog sich Benz 1903 aus dem Unternehmen zurück, in dem er jedoch stimmberechtigter Anteilseigner blieb. 1926 fusionierte die Benz & Cie. mit der Daimler-Motoren Aktiengesellschaft von Gottlieb Daimler zur Daimler-Benz AG.
Carl Friedrich Benz starb am 4. April 1929 in Ladenburg bei Mannheim.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken

Name:Carl Benz
Geboren am:25.11.1844
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Karlsruhe (D).
Verstorben am:04.04.1929
Todesort:Ladenburg bei Mannheim (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...