Gottlieb Daimler

Name:Gottlieb Daimler
Geboren am:17.03.1834
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Schorndorf (D).
Verstorben am:06.03.1900
Todesort:Cannstadt (D).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken
Nach Abschluss der Realschule begann Daimler in Stuttgart eine Lehre als Büchsenmacher, die er mit der Gesellenprüfung 1852 beendete. Zur weiteren Ausbildung besuchte er von 1852 bis 1853 die Württembergische Landesgewerbeschule. 1853 ließ sich Daimler im Elsass nieder, wo er bei einer Maschinenbaufirma in Grafenstaden seine erste berufliche Anstellung fand. 1857 kehrte er nach Stuttgart zurück und studierte bis 1859 an der Polytechnischen Schule Maschinenbau. Im Anschluss besuchte Daimler während einer Studienreise Paris, Leeds, Manchester und Coventry. Ab 1862 arbeitete er als Konstrukteur in der Metallwarenfabrik Straub in Geislingen und 1865 wurde er Leiter der Maschinenfabrik des Waisenheims "Bruderhaus" in Reutlingen. Hier lernte Daimler den Ingenieur Wilhelm Maybach kennen. Zwischen beiden entstand eine Freundschaft, die ihr Leben lang Bestand hatte.
Gottlieb Daimler starb am 6. März 1900 in Stuttgart Bad Cannstatt.
Im Jahr 1926 fusionierte die Daimler-Motoren-Aktiengesellschaft mit der Benz & Cie. von Carl Friedrich Benz zur Daimler-Benz AG in Stuttgart.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken

Name:Gottlieb Daimler
Geboren am:17.03.1834
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Schorndorf (D).
Verstorben am:06.03.1900
Todesort:Cannstadt (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...