Charles Émile Picard
Name:Charles Émile Picard
Geboren am:24.07.1856
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:11.12.1941
Todesort:Paris (F).
In der Schule entwickelte er bereits ein breites Panorama von Interessen, wobei er besonders der Literatur, den Sprachen und der Geschichte zuneigte, aber auch einen großen Hang zum Sport zeigte. Nach der Schule studierte Picard Mathematik. 1877 erlangte er bereits den Doktor in Naturwissenschaften. 1881 wurde er auf einen Lehrstuhl für Mathematik an der Pariser Sorbonne berufen. Picard machte sich in der Folge vor allem auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie verdient. 1885 begann er sich mit Differential- und Integralrechnung zu befassen. Bei der Erforschung von Differentialgleichungen entwickelte er seine berühmtesten Ergebnisse. Auf dem Gebiet komplexer Analyen legte Picard das zweibändige Werk "Théorie des fonctions algébriques de deux variables indépendantes" (1897, 1906) vor. Zu einem Klassiker unter den mathematischen Lehrbüchern entwickelte sich sein "Traité d’analyse" (1891-1896). Neben seiner vielfältiger Forschungstätigkeit in allen mathematischen Disziplinen war Picard auch im politischen und gesellschaftlichen Bereich engagiert.
Émile Picard starb am 11. Dezember 1941 unter deutscher Besatzung in Paris.
Name:Charles Émile Picard
Geboren am:24.07.1856
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:11.12.1941
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...