Mao Zedong

Name:Mao Tse-tung
Alias:Mao Zedong
Geboren am:26.12.1893
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Shaoshan, Hunan (VC).
Verstorben am:09.09.1976
Todesort:Beijing, Peking (VC).
Nach dem Schulbesuch in seiner Heimat absolvierte er von 1913 bis 1918 ein Lehrerseminar in Changsha. Dann wechselte Mao nach Beijing (Peking), wo er sich vorübergehend als Aushilfe in der Universitätsbibliothek verdiente. Der ihm vorgesetzte Bibliothekar beeinflusste ihn nachhaltig im Sinne des Marxismus, zu dem er sich fortan bekannte. 1921 wirkte Mao an der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas in Shanghai mit. Bereits zwei Jahre später trat er in deren Zentralkomitee und Politbüro ein. Nachdem sich die KP mit der größten politischen Partei, der Kuomintang (KMT) verbunden hatte, übernahm Mao bedeutende Koordinierungsaufgaben zwischen beiden Organisationen. Etwa ab Mitte der 1920er Jahre wandte sich der KP-Funktionär der Bauernbevölkerung zu, deren revolutionäres Massenpotential er erkannte und für kleinere Aufstände zu nutzen begann. Sein Traktat "Über die Lage der Bauern in Hunan" brachte ihn 1927 in Konflikt zur offiziellen Parteilinie, die das städtische und nicht das ländliche Proletariat zur treibenden Kraft einer künftigen Revolution erhoben wissen wollte.
Die Rote Armee eroberte in der Folge das gesamte chinesische Territorium, das Mao am 1. Oktober 1949 in Peking zur Volksrepublik China proklamierte. Als Vorsitzender der nun gebildeten "Zentralen Volksregierung" und der "Revolutionären Militärkommission" vereinte Mao die höchsten Staatsämter auf sich. 1954 wurde Mao nach der Verkündung einer neuen Verfassung zusätzlich auch zum Staatspräsidenten erhoben. Mao begründete auf philosophisch-ideologischem Gebiet eine neue Interpretation der Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels. Auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus entwickelte er eine neue Revolutionstheorie, die die besonderen Bedingungen der sogenannten "Dritten Welt" berücksichtigte und daher nicht die städtische Arbeiterschaft, sondern die unterdrückte Landbevölkerung zum Träger der proletarischen Revolution erhob. Nach Auffassung des "Maoismus" war die Revolution in einem Land der Dritten Welt durch einen Guerillakrieg auszulösen, der sich sukzessive zum Volkskrieg ausweiten sollte, dessen Ziel der Sturz der herrschenden Klasse und die Errichtung der Diktatur des Proletariats waren. Von den unterentwickelten Agrarländern der Dritten Welt sollte eine Revolutionswelle ausgehen, die letztlich zur Weltreligion führen sollte.
Aufgrund des Misserfolgs seiner Wirtschaftspolitik, die keinen Durchbruch zur Industrialisierung zeitigte, trat Mao auf parteiinternen Druck 1959 als Staatspräsident zurück. In der Folge wirkte er vor allem als ideologischer Führer der KP. Ab 1962 eröffnete Mao mit Unterstützung der Armee eine "sozialistische Erziehungskampagne" unter der Bevölkerung. Durch die "Große Proletarische Kulturrevolution" von 1965/66, die kapitalistischen und bürgerlichen Tendenzen in Partei, Staat und Gesellschaft entgegenwirken sollte, schaltete Mao seine Gegner innerhalb des Parteiapparats aus. Durch die Einsetzung von Revolutionskomitees riss er erneut die Macht an sich, um fortan einen Führerkult um seine Person aufzubauen. Mao regierte im folgenden Jahrzehnt als "großer Vorsitzender und Steuermann" über das chinesische Riesenreich, über dessen Grenzen hinaus seine im "roten Buch" gesammelten politischen Weisheiten als "Mao-Bibel" weltweite Verbreitung fanden.
Mao Zedong starb am 9. September 1976 in Peking, wo seine Überreste im Jahr darauf in einem Mausoleum am "Platz des Himmlischen Friedens" aufgebahrt wurden. Sein Tod löste die Rehabilitierung der politischen Gegner und eine Revision der maoistischen Positionen aus.
Die Staats- und Regierungschefs Asiens
Die Studenten- und Protestbewegung von 1966-1975: Vordenker, Aktivisten, Idole

Name:Mao Tse-tung
Alias:Mao Zedong
Geboren am:26.12.1893
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Shaoshan, Hunan (VC).
Verstorben am:09.09.1976
Todesort:Beijing, Peking (VC).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...