Georg Friedrich Händel
Name:Georg Friedrich Händel
Geboren am:23.02.1685
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Halle (D).
Verstorben am:14.04.1759
Todesort:London (GB).
Georg Friedrich Händel wurde von Friedrich W. Zachow an der Orgel unterrichtet. Er fing ein Jura-Studium an, wandte sich aber gleichzeitig der Musik zu. Erst siebzehnjährig wurde er im Jahr 1702 Organist an der Dom- und Schlosskirche in Halle. Im Jahr darauf verließ Händel Halle und siedelte nach Hamburg über. Dort fand er eine Stelle als Konzertmeister am Opernhaus. In Hamburg schrieb er im Jahr 1705 seine erste Oper mit dem Titel "Almira". Zwei Jahre später unternahm Händel eine Italienreise, und er verweilte für zwei Jahre in Florenz und Rom. In dieser Zeit schuf er Opern, geistliche Kantaten und Oratorien. Im Jahr 1709 fand in Venedig die Uraufführung seiner fünften Oper mit dem Titel "Agrippina" statt, die ihm beachtliche Publikumszustimmung einbrachte. Händel studierte die italienische Oper und fand viele Anregungen für das eigene Werk. Besonders der italienische Adel war von den Kompositionen des Deutschen begeistert.
Händels Opern zeichnen sich aus durch eine flexible und dramatische Realisierung von Rezitativ, Arie, Atioso und Chor. Sein Schaffen beeinflusste nachfolgende Generationen von Komponisten, wie zum Beispiel Wolfgang Amadeus Mozart oder Gioacchino Rossini. Händel erlangte die Bedeutung als Vollender der italienischen Oper und des Oratoriums im Barock. Besonders von der Gattung des Oratoriums profitierten Komponisten, wie Joseph Haydn und Felix Mendelssohn.
Georg Friedrich Händel starb am 14. April 1759 in London.
Name:Georg Friedrich Händel
Geboren am:23.02.1685
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Halle (D).
Verstorben am:14.04.1759
Todesort:London (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...