Eugen Langen
Name:Eugen Langen
Geboren am:09.10.1833
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Köln (D).
Verstorben am:02.10.1895
Todesort:Elsdorf, Rheinland (D).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Sein Vater, Johann Jakob Langen, betrieb ab 1845 eine Zuckerfabrik. Nach der Schule durchlief Langen u.a. am Polytechnikum in Karlsruhe eine Ausbildung zum Ingenieur. 1858 trat er in das väterliche Unternehmen ein. Nachdem Langen den Erfinder Nikolaus August Otto kennen gelernt hatte, der an der Fortentwicklung des von Jean Joseph Étienne Lenoir konstruierten Gasmotors arbeitete, gründeten beide zusammen 1864 die "N. A. Otto Cie" als erste Motorenfabrik der Welt.
Langen und Otto konstruierten einen verbesserten Gasmotor, der auf der Pariser Weltausstellung von 1867 eine Auszeichnung erhielt. 1869 riefen Langen und Otto die "Gasmotorenfabrik Deutz" in Köln-Deutz ins Leben. Für die weitere Produktion konnte Langen die Mechaniker Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler für das Unternehmen verpflichten. In dem neuen Unternehmen entwickelte Otto seinen Viertakt-Gasmotor zur Serienreife fort. Der "Otto-Motor" wurde 1876 der Öffentlichkeit vorgestellt und gab den Prototyp für alle nachfolgenden Verbrennungsmotoren ab.
Langen entwickelte sich inzwischen unternehmerisch fort. 1870 rief er die Zuckerfabrik "Pfeiffer & Langen" ins Leben. Zum Jahresende 1894 stellte er ein neuartiges Schwebebahnprojekt der Öffentlichkeit vor, wodurch er zum Erfinder der Wuppertaler Schwebebahn wurde. Neben der Schwebebahn in Wuppertal sorgte Langen auch in Dresden für den Bau einer allerdings kürzere Schwebahnstrecke.
Carl Eugen Langen starb am 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Name:Eugen Langen
Geboren am:09.10.1833
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Köln (D).
Verstorben am:02.10.1895
Todesort:Elsdorf, Rheinland (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...