Nicolaus Otto
Name:Nicolaus Otto
Geboren am:14.06.1832
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Holzhausen a.d. Haide (D).
Verstorben am:26.01.1891
Todesort:Köln (D).
Sein Vater war Posthalter. Nach der Schule machte Otto eine Ausbildung zum Kaufmann. Danach arbeitete er als Handlungsgehilfe in Frankfurt/Main und Köln. Neben seiner beruflichen Tätigkeit interessierte sich Otto frühzeitig für Technik. Nachdem 1860 der Luxemburger Jean Joseph Étienne Lenoir den ersten funktionierenden Gasmotor der Öffentlichkeit vorgestellt hatte, unternahm Otto 1862 erste Versuche mit Viertaktmotoren. 1864 rief Otto zusammen mit dem Ingenieur Carl Eugen Langen die "N. A. Otto Cie." als erste Motorenfabrik der Welt ins Leben.
Im Jahr 1869 gründeten sie die "Gasmotoren-Fabrik Deutz AG". Auf Grundlage von Lenoirs Erfindung entwickelten Otto und Langen einen Gasverbrennungsmotor, der nach dem Viertaktprinzip funktionierte und den sie 1867 auf der Weltausstellung in Paris der Öffentlichkeit vorstellten. Dort erhielt er eine Auszeichnung, da der Motor weitaus weniger Kraftstoff als Lenoirs Modell verbrauchte. Otto entwickelte die Erfindung kontinuierlich weiter und 1876 entstand ein Viertaktgasmotor mit noch größerer Verdichtung, der den Prototyp für alle nachfolgenden Verbrennungsmotoren abgab und als "Otto-Motor" in die Automobilgeschichte einging.
Im Jahr 1882 wurde ihm von der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg die Ehrendoktorwürde verliehen. 1884 legte Otto eine elektrische Zündung vor, mit der seine Gasmotoren gestartet werden konnten. Dies ermöglichte nun auch den Einsatz flüssiger Brennstoffe als Alternative zum Gas.
Nicolaus Otto starb am 26. Januar 1891 in Köln. Er hinterließ seine Frau Anna (geborene Gossi) und sieben Kinder.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Name:Nicolaus Otto
Geboren am:14.06.1832
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Holzhausen a.d. Haide (D).
Verstorben am:26.01.1891
Todesort:Köln (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...