Günter Pfitzmann
Name:Günter Pfitzmann
Geboren am:08.04.1924
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:30.05.2003
Todesort:Berlin (D).
Nach dem Abitur wurde er 1942 zum Arbeits- und Kriegsdienst eingezogen, wobei er eine schwere Beinverletzung erlitt. Im unmittelbaren Nachkrieg nahm Pfitzmann Unterricht an der Berliner Schauspiel-Akademie "Der Kreis". Sein Theaterdebüt hatte der Schauspieler 1946 in "Iphigenie auf Tauris" am Landestheater in Potsdam. Dann folgten Engagements an Berliner und Münchner Bühnen. Er spielte in Schillers "Karl Moor" und Shakespeares "Petrucchio" ebenso wie in "My Fair Lady".
Im Jahr 1956 wurde Pfitzmann mit den "Berliner Kunstpreis" der jungen Generation ausgezeichnet. 1949 zählte Pfitzmann zu den Gründern des Berliner Kabaretts "Die Stachelschweine". In den folgenden acht Jahren war er hier Mitglied und absolvierte mehrere sehr erfolgreiche Auftritte. Neben seiner Kabarett- und Bühnentätigkeit führte der Schauspieler ab 1959 auch Regie. Überdies fand er Zeit für intensive Hörfunk-, Film- und Fernseharbeit. Seine Popularität vermehrte sich in den 1960er Jahren durch zahlreiche Fernsehauftritte weiter.
Er war in Fritz Umgelters "Am grünen Strand der Spree" zu sehen und spielte die Titelrolle in der ersten Krimiserie des deutschen Fernsehens: "Gestatten, mein Name ist Cox". In zweiter Ehe heiratete Pfitzmann 1964 Lilo Giebken, mit der er zwei gemeinsame Söhne hatte. Zwei Fernsehserien, die er unmittelbar hintereinander drehte, machten Pfitzmann ab 1977 zu einem der bekanntesten TV-Schauspieler überhaupt: "Drei Damen vom Grill", die bis 1986 ausgestrahlt wurde, und "Praxis Bülowbogen", die von 1986 bis 1989 gesendet wurde.
Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen wurden Pfitzmann in den 1980er Jahren das "StarLight", die "Goldene Kamera", der "Goldene Vorhang" und der "TeleStar" für seine Film- und Fernseharbeiten verliehen. Mit dem Fernsehkrimi "Röpers letzter Tag" und den bislang elf 90-Minuten-Filmen "Der Havelkaiser" feierte Pfitzmann auch in den 1990er Jahren einen außergewöhnlichen Erfolg. Seine Leidenschaft zu Lied und Chansons schlug sich in einer CD nieder, die er mit seinem Kollegen Herbert Köfer aufnahm. Auch davor war er schon auf einigen Platten zu hören.
Pfitzmann gehörte zu Berlin wie der Wannsee und die Havel. Das erkannte eine Jury im Jahr 2000 offiziell an, indem sie ihn mit einem besonderen Preis auszeichnete: Im Februar 2000 erhielt der Schauspieler bei der Verleihung der "Goldenen Kamera" der Zeitschrift "Hörzu" den Ehrenpreis für sein jahrzehntelanges Engagement für Berlin. Im November 2002 wurde er für sein Lebenswerk mit dem "Goldenen Wuschel" bedacht.
Günter Pfitzmann starb am 30. Mai 2003 in Berlin.
1950 - Nur eine Nacht
1958 - Hunde, wollt ihr ewig leben
1959 - Die Brücke
1960 - Am grünen Strand der Spree
1960 - Gestatten, mein Name ist Cox
1963 - Der Zinker
1971 - Lieb Vaterland, magst ruhig sein
1975 - PS
1986 - Drei Damen vom Grill
1979 - Die Koblanks
1994 - Berliner Weiße mit Schuß
1996 - Praxis Bülowbogen
1992 - Der Millionenerbe
1993 - Glückliche Reise
2000 - Der Havelkaiser
1996 - Röpers letzter Tag
1999 - Das Traumschiff
1999 - Klinik unter Palmen
2000 - Der Havelkaiser
2000 - Letzte Chance für Harry
2000 - Heimatgeschichten: plötzlich und unerwartet
2000 - Ein lasterhaftes Pärchen
Name:Günter Pfitzmann
Geboren am:08.04.1924
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:30.05.2003
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...