Gustav Klimt

Name:Gustav Klimt
Geboren am:14.07.1862
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Baumgarten, Wien (A).
Verstorben am:06.02.1918
Todesort:Wien (A).
In den Jahren von 1876 bis 1883 studierte Gustav Klimt an der Kunstgewerbeschule in Wien. Ein Stipendium ermöglichte ihm diese Ausbildung. Sein Bruder besuchte die gleiche Schule. Zusammen und mit Franz Matsch realisierten sie in den Jahren 1880 bis 1883 Auftragsarbeiten und malten Decken- und Theaterdekorationen in Wien, Karlsbad und Reichenberg. 1883 eröffneten die drei ein Atelier in Wien und nahmen unter anderem Auftragsarbeiten an. So arbeiteten sie am Nationaltheater in Bukarest, oder sie gestalteten die Decken der Hermesvilla der österreichischen Kaiserin Elisabeth. 1886 folgte ein Auftrag am Wiener Burgtheater. Zwei Jahre später waren die Arbeiten abgeschlossen, und die Künstler wurden von Kaiser Franz Joseph I. mit dem Goldenen Verdienstkreuz für Kunst geehrt. In dieser Zeit wandte sich Klimt der Monumentalmalerei zu. 1889 unternahm Gustav Klimt eine Europareise, unter anderem mit den Stationen Triest, Venedig und München. Besonders in der Zeit zwischen 1890 und 1900 war der Künstler auf der Suche nach seiner individuellen Ausdruckskraft. Dabei löste er sich immer mehr vom akademischen Stil.
Gustav Klimt starb am 6. Februar 1918 in Wien.

Name:Gustav Klimt
Geboren am:14.07.1862
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Baumgarten, Wien (A).
Verstorben am:06.02.1918
Todesort:Wien (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...