Gustav Langenscheidt
Name:Gustav Langenscheidt
Geboren am:21.10.1832
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:11.11.1895
Todesort:Berlin (D).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Menschen und Marken
Er entstammte einer Bürgerfamilie, die seit dem 17. Jahrhundert in Berlin ansässig war und ursprünglich aus Westfalen zugezogen war. Langenscheidt besuchte die mittlere Schule und erlernte danach den Beruf des Kaufmanns. 1850 begab sich Langenscheidt auf Wanderschaft, die ihn durch Deutschland, Belgien, England, Frankreich, Schweiz, Italien und Österreich führte. Dabei führte er ein Reisetagebuch unter dem Titel "Promenaden durch Nord, Süd und West".
Langenscheidt machte vielfältige Erfahrungen und erwarb interessante Kenntnisse aus den verschiedensten Wissensgebieten wie Natur, Architektur, Sitten, Ernährung und Kleidung. Auf seiner Reise begegneten Langenscheidt zahlreiche Dialekte. Er machte auch unangenehme Spracherfahrungen, da er als Fremdsprache lediglich ein wenig Französisch beherrschte. Daraus entstand seine Feststellung: "Es ist ein wahrhaft peinliches Gefühl, unter Menschen nicht Mensch sein und seine Gedanken austauschen zu können." Diese Kardinalerkenntnis legte den Grundstein für Langenscheidts System zum selbstständigen Erlernen von Fremdsprachen.
Im Jahr 1856 gründete er sein Unternehmen, das dieses System für viele Sprachen entwickelte und vertrieb, entgegen dem Zweifel zeitgenössischer Fachleute. Langenscheidt engagierte sich mit enormer Anstrengung und hoher Begeisterung für seinen Betrieb. Nachdem er sich die notwendigen Kenntnisse autodidaktisch angeeignet hatte, bewies Langenscheidt in der Unternehmensführung ein großes Organisationstalent und ein Höchstmaß an Genauigkeit. Von seinen Mitarbeitern verlangte er die gleiche Arbeitsleistung, wodurch er sie vielfach überforderte.
Im Jahr 1868 gründete Langenscheidt eine Buchdruckerei, um seine Verlagsprodukte im Eigenbetrieb drucken zu lassen. Für seine Verdienste erhielt Langenscheidt 1874 den Professorentitel. Langenscheidts Konzept wurde unter dem Titel "Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht für das Selbststudium der französischen Sprache" vertrieben. Zur Umsetzung engagierte er den Franzosen Charles Toussaint, mit dem er die Toussaint-Langenscheidt-Methode als Sprachlehrsystem entwickelte.
Es handelte sich um eine einfache und funktionale Lautschrift für den Selbstunterricht. Das Revolutionäre daran waren unter anderem die Bezeichnung der Fremdsprache durch deutsche Buchstaben oder die Verwendung auffallender lateinischer Buchstaben für fremde Laute, für die es im Deutschen keine Zeichen gibt. Das System war praxisorientiert ausgelegt. Später wurden in das Verlagsprogramm Wörterbücher aufgenommen und die Lehrmethoden weiter verfeinert, indem Langenscheidt immer mehr die Ansprüche der Benutzer berücksichtigte. Ausgaben wie zum Beispiel für Lernwillige mit schmalem Geldbeutel oder Taschenbuchausgaben erschlossen neue Zielgruppen.
Gustav Langenscheidt starb am 11. November 1895 in Berlin. Sein Sohn Carl Langenscheidt (1870–1952) führte das Unternehmen fort.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Menschen und Marken
Name:Gustav Langenscheidt
Geboren am:21.10.1832
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:11.11.1895
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...