Henry Purcell
Name:Henry Purcell
Geboren am:00.00.1659
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:London (GB).
Verstorben am:21.11.1695
Todesort:London (GB).
Purcell wuchs in einer musikalischen Familie auf. Als Knabe besuchte er den Kirchenchor der Chapel Royal. Sein Talent verschaffte ihm eine Ausbildung zum Organisten. Im Jahr 1677 wurde der 18-Jährige "Composer for the violins" am englischen Hofe. Zwei Jahre später trat er die Stelle des Organisten an der Westminster Abbey an. Purcell übernahm damit den Posten von John Blow, einem seiner Organistenlehrer, den er bis zu seinem Tod ausfüllte. 1682 wurde er Organist der Chapel Royal und ein Jahr darauf königlicher Instrumentenverwalter. In dieser Zeit komponierte er vor allem geistliche Musik und Werke für festliche Anlässe, darunter die festlichen Kompositionen "I was glad" und "My heart is inditing" aus dem Jahr 1685.
Zwei Jahre später entstand die Musik zur Tragödie "Tyrannick Love" von John Dryden. 1689 wurde Purcells erste Oper "Dido und Aeneas" aufgeführt. Im Jahr darauf schuf er Lieder zu Shakespeares "The Tempest" nach einer Bearbeitung von John Dryden und zu dessen Komödientitel "Amphitryon". 1691 und im folgenden Jahr entstanden die Barock-Opern "King Arthur" und "The Fairy Queen". Purcell komponierte die Titel "Te Deum" und "Jubilate" anlässlich des Cäcilientages im Jahr 1694. Sie gelten beide als Meisterwerke. Im gleichen Jahr schrieb er ein Anthem, eine Chorstück mit geistlichem Text, zur Trauerfeier anlässlich des Todes von Königin Maria II. von England. Besonders dieses Stück zeigt die nachhaltige Wirkung von Purcells musikalischem Schaffen bis in die Neuzeit: Es wurde von Wendy Carlos elektronisch bearbeitet für die Titelmusik von Stanley Kubricks Kinofilm "Uhrwerk Orange".
Purcell wurde nur 36 Jahre alt, doch er war in seinem Musikerleben sehr produktiv. Zu seinem Werkumfang zählen unter anderem rund 40 Meisterwerke, Bühnenwerke, Schauspielstücke, Oden, Lieder, Kantaten, Kammermusik, Kirchen-Chor- und Klavierwerke. Mit seinen drei- bis fünfstimmigen Sonaten und Fantasien für Streichinstrumente setzte er die ältere englische Consort-Music fort, die durch kunstreiche Polyphonie, hochcromatische und dissonante Harmonik der modernen Art Anerkennung fanden. Zu seinen weiteren Semi-Opern gehören auch die Titel "The prophetess, or the history of Dioclesian" (1690) oder "The Indian Queen" (1695).
Henry Purcell starb am 21. November 1695 in London.
Name:Henry Purcell
Geboren am:00.00.1659
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:London (GB).
Verstorben am:21.11.1695
Todesort:London (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...