Johannes Gutenberg
Name:Johannes Gutenberg
Geboren am:00.00.1400
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Mainz (D).
Verstorben am:03.02.1468
Todesort:Algesheim (D).
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Die Lebensdaten Gutenbergs sind unvollkommen überliefert. So wird aufgrund einer Matrikeleintragung der Erfurter Universität für die Jahre von 1419 bis 1420 vermutet, dass es sich bei dem dort genannten Johannes de Altavilla um Johannes Gutenberg handelte. 1419 starb der Vater. Etwa um 1428 verließ die Familie Gutenberg aus Protest gegen Steuerforderungen die Stadt Mainz. 1433 starb Gutenbergs Mutter in Mainz. In den Jahren von 1434 bis 1444 hielt sich Gutenberg in Straßburg auf. Von 1436 bis 1437 stand er vor dem geistlichen Gericht in Straßburg: Die Bürgertochter Ennelin von der Isern Türe hatte ihn wegen einer nicht eingehaltenen Verlobung verklagt. Aus den Eintragungen des Straßburger Helbeling-Zollbuches, eines Steuerregisters, geht für die Zeit zwischen 1436 und 1444 der soziale Status Gutenbergs hervor, der demjenigen eines Freimeisters entsprach. Die Protokolle eines Prozessverfahrens vor dem Straßburger Rat aus dem Jahr 1439 verraten etwas über Gutenbergs künstlerische, geschäftliche und handwerkliche Tätigkeiten.
Noch vor 1450 erschien ein Druck Gutenbergs von einem Gedicht in deutscher Sprache. Die Datierung des frühesten Druckes Gutenbergs kann bloß vermutet werden, da keine genauen Daten wie Erscheinungsjahr und Druckort bekannt sind. Die Schrift wurde außerdem nur als kleines Fragment überliefert. In den Jahren von 1450 bis 1452 ließ sich Gutenberg abermals ein Darlehen in Höhe von 800 Gulden auszahlen. Das von dem Mainzer Advokat geliehene Geld wurde erneut in Gutenbergs Erfindung und in eine Druckerwerkstatt mit Mitarbeitern gesteckt. 1452 verlieh Johannes Fust ein zweites Mal die Summe von 800 Gulden an Gutenberg. Damit beteiligte er sich an dem Unternehmen als Teilhaber. Zwischen 1452 und 1454 druckte Gutenberg die berühmte 42-zeilige Bibel in lateinischer Sprache, die auch unter der Bezeichnung "Gutenberg-Bibel" bekannt wurde. Die Auflage soll rund 180 Stück umfasst haben, darunter befanden sich circa 30 Drucke auf Pergament. Vollendet wurde das Projekt 1455.
Johannes Gutenberg starb am 3. Februar 1468 im Hof zu Algesheimer. Er liegt in der Franziskanerkirche zu Mainz begraben.
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Name:Johannes Gutenberg
Geboren am:00.00.1400
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Mainz (D).
Verstorben am:03.02.1468
Todesort:Algesheim (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...