Jürgen Hubbert
Name:Jürgen Hubbert
Geboren am:24.07.1939
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Hagen, Westfalen (D).
Hubbert beendete 1959 mit Abitur die Schule, um dann an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Kraftfahrzeugwesen zu studieren. 1965 schloss er das Studium als Diplomingenieur ab. Im Anschluss daran trat Hubbert in die Daimler-Benz AG ein, um in deren Werk in Sindelfingen als technischer Planer in der Verfahrensentwicklung tätig zu werden. 1974 ernannte man ihn zum Leiter der Hauptabteilung "Arbeitsvorbereitung". Als solcher plante und begleitete er den weiteren Ausbau des Sindelfinger Werkes und den Aufbau der Bremer Produktionsanlagen. 1985 übernahm Hubbert in der Daimler-Hauptverwaltung die Direktion "Konzernplanung". In dieser Abteilung, die direkt dem Vorstandsvorsitzenden des Konzerns unterstellt war, koordinierte er die Konzernplanung und leitete die Produktkommissionen für die Pkw- und Nutzfahrzeug-Herstellung. 1987 wurde Hubbert zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der Daimler-Benz AG erhoben. Im Vorstand war er nun zusammen mit Werner Niefer für den Geschäftsbereich Pkw verantwortlich.
Im Jahr 1998 wurde er von der Technischen Universität Karlsruhe mit einer Ehrenprofessur ausgezeichnet. Am 1. Oktober 2004 ging Jürgen Hubbert in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Dr. Eckhard Cordes. Am 14. Dezember 2004 bekam er das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Jürgen Hubbert ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Epplestraße 225
D-70567 Stuttgart
Telefon: (+49) 0711.17.0
E-Mail: dialog@daimlerchrysler.com
Name:Jürgen Hubbert
Geboren am:24.07.1939
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Hagen, Westfalen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...