Kalle Pohl
Name:Karlheinz Pohl
Alias:Kalle Pohl
Geboren am:20.08.1951
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Düren (D).
Pohl wuchs in einer musikalischen Familie in Merzenich auf und besuchte dort die Schule. Schon im Kindesalter erhielt er Akkordeonunterricht. Er begann eine Kochlehre, brach diese aber ab und machte schließlich eine dreijährige Kaufmannslehre. Er arbeitete danach als Briefträger und Polizeibeamter und studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule Köln. 1975 gründete Kalle Pohl zusammen mit Freunden das Atelier Theater in Köln, wo er 1980 sein erstes Solo-Kabarettprogramm mit rheinischem Flair präsentierte. Es folgten einige WDR-Radiosendungen und gemeinsame Produktionen unter anderem mit Gaby Köster, Hanns Dieter Hüsch, Harald Schmidt, Konrad Beikircher und Elke Heidenreich. Pohl wurde 1996 Autor und Darsteller für 16 Folgen der Comedy-Reihe "Manngold" beim Sender TM3 (später "Neun live").
Wanna be a Schlagerstar, Album
1989
Rettet die Currywurst, Single
2000
Dumm Sau TV, Album
2002
Ladykiller, Album
2002
Immer auf die Kleinen, Single
Musik ist meine Welt
1983
Hausmeister gesucht?
1985
Schangsong Pläsier
1989
Rettet die Currywurst
1996
Zwergenaufstand
1999
Nach oben
2004
Bettmän
2007
Kalles Kiosk
Linzer Kleinkunstpreis
1998
Bambi Comedy für 7 Tage 7 Köpfe
1998
Goldener Löwe für 7 Tage 7 Köpfe
1999
Goldener Gong, Fernsehpreis mit dem Team von 7 Tage 7 Köpfe
2004
Deutscher Comedypreis, Sonderpreis für 7 Tage 7 Köpfe
Name:Karlheinz Pohl
Alias:Kalle Pohl
Geboren am:20.08.1951
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Düren (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...