Lasse Hallström
Name:Lasse Hallström
Geboren am:06.06.1946
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Stockholm (Schweden)
Die Begeisterung für den Film erbte Lasse Hallström von seinem Vater, der Amateurfilmer war. In der Oberschule drehte er seinen ersten Kurzfilm, der im schwedischen Fernsehen veröffentlicht wurde. Hallström begann daraufhin als Regisseur, Kameramann und Cutter beim schwedischen Fernsehen zu arbeiten. Nebenbei drehte er Musikvideos und arbeitete mit der Kultband "ABBA" zusammen, für die er 1977 den Film "ABBA: The Movie" inszenierte. Er wechselte vom Fernsehen zum Film und drehte schwedische Produktionen wie "A Lover And His Lass" (1974), "Der Gockel" und "Happy We". Bis Mitte der 1980er Jahre hatte er sich in seiner Heimat längst etabliert und schaffte 1985 den internationalen Durchbruch als Autor und Regisseur mit "Mein Leben als Hund" (1985). Hallström erzählt in seinem warmherzigen Film die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen in den 1950er Jahren. Publikum und Kritiker weltweit waren begeistert und Hallström kassierte "Oscar"-Nominierungen als "Bester Regisseur" und für das "Beste Drehbuch".
1972 - Love Seeker
1974 - A Lover And His Lass
1977 - ABBA: The Movie
1985 - Mein Leben als Hund
1986 - Wir Kinder aus Bullerbü
1986 - Neues von uns Kindern aus Bullerbü
1991 - Ein charmantes Ekel
1993 - Gilbert Grape - Irgendwo in Texas
1995 - The Power Of Love
1999 - Gottes Werk & Teufels Beitrag
2000 - Chocolat
2002 - Schiffsmeldungen
2005 - Ein ungezähmtes Leben
2006 - Casanova
Name:Lasse Hallström
Geboren am:06.06.1946
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Stockholm (Schweden)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...