Lorenzo de’ Medici
Name:Lorenzo de’ Medici
Geboren am:01.01.1449
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Florenz (I).
Verstorben am:09.04.1492
Todesort:Florenz (I).
Nachdem er eine intensive humanistische Ausbildung genossen hatte, trat er 1466 in die ersten politischen Ämter der florentinischen Stadtregierung ein, deren Führung er 1469 beim Tod des Vaters übernahm. Drei Jahre später führte er Florenz in einen Krieg gegen Volterra, um den Einfluss seiner Stadt in Italien auszubauen. Infolge einer politischen Verschwörung der Pazzi-Familie gegen die Medici, die mit Wissen des Papstes Sixtus IV. stattfand, geriet Florenz 1478 in einen Krieg mit dem Patrimonium Petri. Lorenzo de’ Medici genoss dabei die Unterstützung der Stadtstaaten von Mailand und Venedig, während Sixtus IV. sich mit Neapel verband, Lorenzo mit der Exkommunikation bestrafte und über Florenz das Interdikt, also die Untersagung kirchlicher Amtshandlungen, verhängte. Durch seine persönliche Intervention bei Ferdinand von Neapel gelang es Lorenzo de’ Medici 1480, das süditalienische Königreich auf seine Seite zu ziehen und somit den Papst zur Aufgabe zu zwingen.
Er holte die berühmtesten Lehrmeister der Philosophie, der Philologie und des Rechts in seine Stadt und umgab sich als Mäzen mit einem Kreis von Dichtern, Künstlern und Philosophen. Lorenzo entfaltete selbst eine intensive schriftstellerische Aktivität und trug mit seinen philosophischen Schriften und lyrischen Dichtungen zum Übergang des Humanismus vom Latein zum Italienischen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bei.
Lorenzo de’ Medici starb 9. April 1492 in Florenz.
Name:Lorenzo de’ Medici
Geboren am:01.01.1449
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Florenz (I).
Verstorben am:09.04.1492
Todesort:Florenz (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...