Massimo Troisi
Name:Massimo Troisi
Geboren am:19.02.1953
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:San Giorgio a Cremano bei Neapel (I).
Verstorben am:04.06.1994
Todesort:Ostia (I).
Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach der Schule wandte sich Troisi dem Kabaret zu. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre hatte er Bühnenauftritte bei verschiedenen Gruppen. Erstmals stand Troisi dann 1978/79 vor der Kamera, als er im italienischen Fernsehen an der Satiresendung "La smorfia" mitwirkte. 1981 feierte Troisi als Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller des Kinofilms "Ricomincio da tre" seinen Durchbruch im italienischen Film. In den folgenden Jahren brachte er als Regisseur weitere Filme wie "Scusate il ritardo" (1983) und "Non ci resta che piangere" (1984) hervor. Im internationalen Film wurde Troisi dann durch seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Ettore Scola und dem italienischen Schauspieler Marcello Mastroianni bekannt.
Massimo Troisi starb – unmittelbar nach Fertigstellung der Dreharbeiten für "Il Postino" – am 4. Juni 1994 an einer Herzkrankheit in Ostia.
Ricomincio da tre (R, B, S)
1983:
Scusate il ritardo (R)
1984:
Non ci resta che piangere (R)
1988:
Spendor (S)
1989:
Che ora è? (S);
Le vie del Signore sono finite (R)
1990:
Il viaggio del Capitan Fracassa (S)
1991:
Pensavo fosse amore, invece era un calesse (R)
1994:
Il Postino (B, S)
Name:Massimo Troisi
Geboren am:19.02.1953
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:San Giorgio a Cremano bei Neapel (I).
Verstorben am:04.06.1994
Todesort:Ostia (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...