Michael Moore
Name:Michael Moore
Geboren am:23.04.1954
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Flint, Michigan (USA).
Nach der Schule wandte er sich durch eine Schauspielausbildung dem Theater und Film zu. Vorübergehend engagierte sich Moore auch im Journalismus und Verlagswesen: Er zeichnete als Herausgeber der Zeitung "Flint Voice" verantwortlich. Moore profilierte sich mit seinen ersten Werken vor allem im Dokumentarfilmbereich. 1989 zählte seine Produktion "Roger and me", an dem er als Produzent, Regisseur und Schauspieler mitwirkte, zu den 10 besten Filmen der US-amerikanischen "Junior List".
Der kritische Streifen beschrieb die sozialen Veränderungen, die durch die Präsenz und Wirtschaftsaktivitäten des General-Motor-Konzerns in Moores Heimatstadt Flint ausgelöst wurden. Es folgten weitere Dokumentarfilme in den 1990er Jahren, für die Moore als Regisseur auftrat. Für die durch ihn geschaffene und mitgestaltete Serie "TV Nation" erhielt Moore 1995 den "Emmy Award". Neben seinem filmischen Schaffen profiliert sich Moore auch immer wieder als Buchautor. 1996 veröffentlichte er "Downsize This! Random Threats from Unarmed America".
Im Jahr 2002 nahm der Dokumentarfilmer die gesellschaftlichen Verhältnisse in den USA durch seinen Film "Bowling for Columbine" kritisch aufs Korn. Insbesondere prangerte er darin die absurde Waffengesetzgebung in den Staaten an, die für die Exzesse an Gewalt auf den Straßen und im Alltag verantwortlich sei, der alljährlich 11.000 Menschen in den USA zum Opfer fallen. Als interessierter und kritischer Beobachter der amerikanischen Politik macht Moore inzwischen aus seiner ablehnenden Haltung gegenüber der Administration von George W Bush keinen Hehl mehr.
Im Dezember 2002 erschien unter dem Buchtitel "Stupid White Man" seine harsche Abrechnung mit dem amerikanischen Präsidenten, die für lange Zeit den ersten Platz der dortigen Bestsellerliste belegte und zahlreiche Übersetzungen fand. Anlässlich der "Oscar"-Verleihung vom Frühjahr 2003 wurde Moore im März mit der begehrten Trophäe für "Bowling for Columbine" ausgezeichnet. Der kritische Dokumentarfilmer nutzte die öffentliche Aufmerksamkeit, um in einer aufsehenerregenden Rede Präsident George W. Bush wegen des zeitgleichen amerikanisch-britischen Kriegs gegen das irakische Regime von Saddam Hussein scharf anzugreifen.
Wenig später wurde bekannt, dass Moore unter dem Arbeitstitel "Fahrenheit 9/11" einen Dokumentarfilm über die familiären und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Familie Bush und der Familie von Osama bin Laden vorbereite. Der unerschrockene Filmemacher präsentierte den brisanten Streifen zu den Filmfestspielen in Cannes 2004, pünktlich also zu den im Herbst des Jahres stattfindenden Präsidentschaftswahlen. Moores Anti-Bush-Film "Fahrenheit 9/11" wurde mit der "Goldenen Palme" ausgezeichnet und erntete tosenden Beifall. Die Dokumentation trat im Sommer 2004 ihren Siegeszug durch die Kinos Amerikas und Europas an.
Michael Moore lebt im kalifornischen Beverly Hills.
Fahrenheit 9/11
2002:
Bowling for Columbine
2000:
Lucky Numbers
1999:
The Awful Truth (TV-Serie)
1998:
And Justice for All
1997:
The Big One
Ab 1994:
TV Nation (TV-Serie)
1994:
Canadian Bacon
1992:
Two Mikes Don’t Make a Wright;
Pets or Meat: The Return to Flint (TV)
1989:
Roger and me
Name:Michael Moore
Geboren am:23.04.1954
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Flint, Michigan (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...