Paul von Hindenburg
Name:Paul von Hindenburg
Geboren am:02.10.1847
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Posen
Verstorben am:02.08.1934
Todesort:Neudeck
Bis 1859 besuchte er das Gymnasium und wechselte kurze Zeit später zur Kadettenanstalt nach Wahlstatt und später nach Berlin. Von Hindenburg beteiligte sich im Jahr 1866 an der Schlacht von Königgrätz und 1870/71 an der Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg von Sedan. Zum Schluss war er kommandierender General in Magdeburg. 1911 nahm er Abschied vom Militärdienst. 1914 übernahm von Hindenburg die 8. Armee als Oberbefehlshaber. In dieser Zeit fand auch die Schlacht bei Tannenberg statt, in der die 2. Russische Armee geschlagen wurde. Die darauf folgende Schlacht an den Masurischen Seen brachte den Sieg über die 1. Russische Armee. Durch diese Erfolge erhielt von Hindenburg das Oberkommando über alle deutschen Truppen der Ostfront. Von Hindenburg übernahm 1916 die oberste Heeresleitung. Zwei Jahre später, nach dem Scheitern der Frühjahrsoffensive, übernahm von Hindenburg die oberste Heeresleitung zusammen mit Erich Ludendorff.
Paul von Hindenburg zog sich 1919 nach Hannover in den Ruhestand zurück. In der Nationalversammlung propagierte er die These von einem "Dolchstoß" in den Rücken des Heeres. Der parteilose von Hindenburg wurde 1925 mit hoher Mehrheit, vor Wilhelm Marx, zum Reichspräsidenten gewählt. Obwohl er zur Monarchie stand, leistete er den Eid auf die Weimarer Verfassung und wurde als Präsident anerkannt. Fünf Jahre danach machte er Heinrich Brüning zum Reichskanzler. Am 10. April 1932 wurde von Hindenburg zum zweiten Mal wiedergewählt und gewann sogar gegen Adolf Hitler. Im Mai ernannte er Franz von Papen zum Reichskanzler. Ein halbes Jahr später wurde Kurt von Schleicher Reichskanzler. Am 30. Januar 1933 berief von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Außer Hitler gehörten mit Innenminister Wilhelm Frick und Hermann Göring als Minister ohne Geschäftsbereich nur zwei Nationalsozialisten dem neuen Kabinett Hitler an. Trotz seiner persönlichen Abneigung gegen Hitler geriet er immer stärker in dessen Einflussbereich.
Am 1. Februar 1933 löste Hindenburg den Reichstag auf. Die Teilnahme Hindenburgs an dem von den Nationalsozialisten inszenierten "Tag von Potsdam", am 21. März 1933, steigert das Ansehen der Regierung Hitlers. Das am 23. März 1933 verabschiedete Ermächtigungsgesetz setzte dann mit Hindenburgs Zustimmung auch die in der Weimarer Verfassung festgelegte Gesetzgebungskompetenz des Parlaments außer Kraft und trug dazu bei, dass Hitler die totale Kontrolle über die politischen Verhältnisse in Deutschland erlangte.
Am 2. August 1934 starb Paul von Hindenburg in Neudeck in Westpreußen. Die erste Grabstelle war das Denkmal von Tannenberg. Seine letzte Ruhestätte ist heute in Marburg in der Elisabethkirche.
Name:Paul von Hindenburg
Geboren am:02.10.1847
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Posen
Verstorben am:02.08.1934
Todesort:Neudeck
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...