Peter-Matthias Gaede
Name:Peter-Matthias Gaede
Geboren am:27.04.1951
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Selters (D).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Aufgewachsen ist er ab 1956 in Niederkaufungen als Sohn eines Rektors. Nach Abschluss der Volksschule wechselte er an die Herderschule nach Kassel, an der Gaede 1969 sein Abitur ablegte. Im Anschluss studierte er an der Universität Göttingen Sozialwissenschaften. 1978 schloss er das Studium als Diplom-Sozialwirt ab, ehe er für einige Monate als journalistischer Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks in Kassel tätig wurde.
Seine Ausbildung beendete Peter-Matthias Gaede bis 1980 mit einem Lehrgang an der G+J-Journalistenschule in Hamburg, mit Praktikum in den Redaktionen des Buxtehuder Tageblatts sowie der Magazine Brigitte, GEO und stern des Gruner + Jahr Verlags. Von 1980 bis 1983 war Gaede als Lokalreporter der Frankfurter Rundschau tätig. 1981 erhielt er den Theodor-Wolff-Förderpreis. 1983 wechselte er erneut nach Hamburg, um für das Reportagenmagazin GEO tätig zu werden. 1985 wurde Gaede mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis bedacht.
Im Jahr 1987 wurde er Chefreporter, ehe er 1992 zum stellvertretenden Chefredakteur ernannt wurde. 1988 erhielt er den Jonalistenpreis für Entwicklungspolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Im Juni 1994 erfolgte Peter-Matthias Gaedes Berufung zum Chefredakteur des Magazins GEO. Ebenso wurde er innerhalb des Gruner + Jahr Verlags Herausgeber der Magazine GEO Epoche, GEO Saison sowie der GEO Bücher.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Name:Peter-Matthias Gaede
Geboren am:27.04.1951
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Selters (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...