Peter O’Toole
Name:Peter O’Toole
Geboren am:02.08.1932
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Connemara, County Galway (IR).
Verstorben am:14.12.2013
Todesort:London (GB).
Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen im englischen Leeds auf. Nach der abgebrochenen Schulausbildung in einer Klosterschule, hielt sich der Jugendliche mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Neben seinem Volontariat bei einer Leeder Zeitung, wandte sich O’Toole bereits in jener Zeit der Schauspielerei zu: 1949 stand er als Mitglied einer Amateur-Schauspieltruppe erstmals auf der Bühne. Im Anschluss an seinen zweijährigen Wehrdienst bei der Marine nahm O’Toole 1951 ein Schauspielstudium an der Londoner Akademie für Dramatische Kunst auf, das er mit Hilfe eines Stipendiums abschließen konnte. Seine Laufbahn als Schauspieler begann O’Toole bei der "Bristol Old Vic Theatre Company", für die er von 1955 bis 1958 über 50 Rollen übernahm. 1959 brillierte er in einer Aufführung am Londoner "Royal Court"-Theater, die ihm den schauspielerischen Durchbruch und eine Nominierung zum "Schauspieler des Jahres" bescherte.
Nach einer krankheitsbedingten künstlerischen Schaffenspause knüpfte O’Toole mit "Caligula" (1979) und "The Stunt Man" (1980) an die früheren Erfolge an. Weiterhin bewunderte ihn ein internationales Publikum u. a. in Bernardo Bertoluccis "Der letzte Kaiser" (1987), in "The Rainbow Thief" (1990) und in der TV-Produktion "Rosamunde Pilcher - Heimkehr" (1998). Neben seinen Filmrollen spielte Peter O’Toole in all diesen Jahrzehnten auch immer wieder auf der Bühne internationaler Häuser. 1987 absolvierte er in einer Inszenierung von George Bernard Shaws "Pygmalion" sein Debüt am New Yorker Broadway. Anfang der 1990er Jahre legte er mit "Loitering with intent – the child" den ersten Band seiner Memoiren vor, der von Kritikern gelobt wurde. Der zweite Band "Loitering with intent – the apprentice" folgte einige Jahre später. O’Toole wurde als erfolgreicher Schauspieler durch zahlreiche Auszeichnungen geehrt. In den Jahren 1965, 1969 und 1970 erhielt er den "Golden Globe". 1999 verlieh man ihm den "Outstanding Achievement Award".
1960 - Kidnapped
1960 - The Day They Robbed The Bank of England
1962 - Lawrence of Arabia
1964 - Becket
1965 - What’s New, Pussycat
1965 - Lord Jim
1965 - The Sandpiper
1966 - How To Steal a Million
1966 - La Bibbia
1967 - The Night of the Generals
1967 - Casino Royale
1968 - The Lion in Winter
1968 - Great Catherine
1968 - Present Laughter (TV)
1969 - Goodbye, Mr. Chips
1970 - Country Dance
1971 - Murphy’s War
1972 - The Ruling Class
1972 - Man of La Mancha
1973 - Under Milk Wood
1975 - Foxtrot
1975 - Rosebud
1976 - Rogue Male (TV)
1976 - Man Friday
1978 - Power Play
1979 - Zulu Dawn
1980 - The Stunt Man
1980 - Caligula
1981 - Masada (TV)
1982 - My Favorite Year
1983 - Svengali (TV)
1983 - Pygmalion
1984 - Kim (TV)
1984 - Supergirl
1985 - Creator
1986 - Club Paradise
1987 - The Last Emperor
1988 - High Spirits
1989 - Wings of Fame
1989 - As Long as It’s Love
1990 - The Rainbow Thief
1990 - The Nutcracker Prince
1990 - Crossing to Freedom (TV)
1991 - Isabelle Eberhardt
1991 - The Dark Angel (TV)
1991 - King Ralph
1992 - The Seventh Coin
1992 - Civvies (TV)
1992 - Rebecca’s Daughters
1994 - Heaven & Hell: North & South (TV)
1995 - Heavy Weather (TV)
1996 - Gulliver’s Travels (TV)
1997 - Fairy Tale: A True Story
1998 - Phantoms
1998 - Coming Home (TV)
1999 - Joan of Arc (TV)
1999 - The Manor
1999 - Jeffrey Bernard Is Unwell (TV)
2002 - Global Heresy
2002 - The Final Curtain
2003 - Bright Young Things
2003 - Augustus (TV)
2004 - Troja
2007 - Venus
Name:Peter O’Toole
Geboren am:02.08.1932
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Connemara, County Galway (IR).
Verstorben am:14.12.2013
Todesort:London (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...