Sigmar Polke
Name:Sigmar Polke
Geboren am:23.03.1941
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Oels (Schlesien)
Verstorben am:11.06.2010
Todesort:Köln (D).
Polke ging im Jahr 1953 nach Westdeutschland. Von 1959 bis 1960 absolvierte er eine Glasmalerlehre. Danach studierte er von 1961 bis 1967 an der Kunstakademie in Düsseldorf und war Schüler von Karl-Otto Götz und Gerhard Hoehme. 1963 prägte Polke, zusammen mit Konrad Lueg und Gerhard Richter, den Begriff des "Kapitalistischen Realismus". Die Künstler spielten damit in ironischer Weise auf die offizielle DDR-Bezeichnung "Sozialistischer Realismus" als dortige Kunstrichtung an. Dahinter verbarg sich aber auch die kritische Sichtweise auf den Massenkonsum und den fraglosen Optimismus über den Fortschritt. Andererseits sahen sich die Künstler als deutsche Antwort auf die amerikanische Pop-Art. Dabei steht die Abkürzung Pop-Art für die Bezeichnung "popular art", was man als "volkstümliche Kunst" übersetzen kann. In dieser Weise realisierte Sigmar Polke zunächst in den sechziger Jahren auch seine Werke. Sie stellten Massenprodukte des alltäglichen Lebens dar, wie zum Beispiel Schokolade, Wannen oder Liebespaare. Konsequenterweise verwand er auch Untergründe aus diesem Bereich, wie gängige Tapete oder Stoff.
Sigmar Polke starb am 11. Juni 2010 in Köln.
Name:Sigmar Polke
Geboren am:23.03.1941
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Oels (Schlesien)
Verstorben am:11.06.2010
Todesort:Köln (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...