Sydney Pollack
Name:Sydney Pollack
Geboren am:01.07.1934
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Lafayette, Indiana (USA).
Verstorben am:26.05.2008
Todesort:Los Angeles (USA).
Nach Abschluss der Schule feierte er bereits 1954 sein Broadwaydebüt in "The dark is light enough" (Das Dunkel ist licht genug). 1960 debütierte er als TV-Regisseur. Sein Leinwanddebüt gab er 1962 mit dem Kriegsfilm "War Hunt" (Hinter feindlichen Linien), bei dem auch Robert Redford sein Debüt feierte. Unter Anderem inszenierte er 1963 die erste Folge der Serie "Dr. Kimble - Auf der Flucht", die weltweit berühmt wurde. Zwei Jahre später hatte Pollack den Sprung zum Kino geschafft. "Stimme am Telefon" war sein erster Streifen als Film-Regisseur. Darauf folgte seine Arbeit "Dieses Mädchen ist für alle", ein Südstaatendrama, dessen Drehbuch der noch unbekannte Francis Ford Coppola geschrieben hatte.
Mitte der 1970er Jahre ließ Pollack zwei weitere Höhepunkte seiner Karriere entstehen. In dem Thriller "Die drei Tage des Condors" stellte er die CIA in Frage. Zuvor hatte er den Gangsterfilm "Yakuza" mit Robert Mitchum abgedreht, der in Japan spielte. 1977 drehte Pollack "Bobby Deerfield" mit Al Pacino, der darin einen Rennfahrer spielte. Danach folgte mit "Der elektrische Reiter" erneut ein Streifen mit Robert Redford. Kritik an Medien und Gesellschaft übte Pollack 1981, als er "Die Sensationsreporterin" drehte - in den Hauptrollen Paul Newman und Sally Field. Der Streifen zeigte, wie in der Gesellschaft durch Sensationsberichterstattung Rufmord betrieben wird.
Im Jahr 1982 erschien die Komödie "Tootsie" mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle. Der beliebte Streifen bescherte Pollack seine zweite "Oscar"-Nominierung. Für sein dramatisches Liebesepos "Jenseits von Afrika" (1985), das mit sieben Oscars ausgezeichnet wurde, erhielt Pollack den Preis für den besten Film und für die beste Regie. 1990 drehte er "Havanna", erneut mit Robert Redford. Pollack stand 1991 für Robert Altmans "The Player" wieder einmal selbst vor der Kamera. Danach verfilmte er mit Tom Cruise in der Hauptrolle den John Grisham-Roman "Die Firma". Es folgten die unterhaltsamen Regiearbeiten "Sabrina" mit Harrison Ford und Julia Ormond und "Begegnung des Schicksals", erneut mit Harrison Ford.
Außerdem stand Pollack für Woody Allens "Ehemänner und Ehefrauen" vor der Kamera, genauso wie für Robert Zemeckis "Der Tod steht ihr gut" und Stanley Kubricks letzten Film "Eyes Wide Shut" (1999). 2002 wurde Pollack mit dem Ehren-Leopard für sein Lebenswerk auf dem Filmfestival von Locarno geehrt. Zu einer vielbeachteten Regiearbeit wurde der Thriller "Die Dolmetscherin" aus dem Jahr 2005. In den Hauptrollen spielten Nicole Kidman und Sean Penn. Seine letzte Regiearbeit entstand 2005 für seinen Freund Frank O. Gehry mit einem Dokumentarfilm über den Architekten des Guggenheim-Museum in Bilbao unter dem Titel "Sketches of Frank Gehry".
Sydney Pollack starb am 26. Mai 2008 in Los Angeles an Krebs.
1965
Stimme am Telefon (The Slender Thread)
1966
Dieses Mädchen ist für alle (This Property Is Condemned)
1968
Mit eisernen Fäusten (The Scalphunters)
1969
Das Schloß in den Ardennen (Castle Keep)
1969
Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß (They Shoot Horses, Don''t They?)
1972
Jeremiah Johnson
1973
So wie wir waren (The Way We Were)
1975
Yakuza (The Yakuza)
1975
Die drei Tage des Condor (The Three Days of the Condor)
1977
Bobby Deerfield
1979
Der elektrische Reiter (The Electric Horseman)
1981
Die Sensationsreporterin (Absence of Malice)
1982
Tootsie
1985
Jenseits von Afrika (Out of Africa)
1990
Havanna
1993
Die Firma (The Firm)
1995
Sabrina
1999
Begegnung des Schicksals (Random Hearts)
2005
Die Dolmetscherin (The Interpreter)
2005
Sketches of Frank Gehry - Dokumentarfilm
Filme als Schauspieler
1962
War Hunt - Regie: Denis Sanders
1982
Tootsie - Eigenregie
1992
The Player - Regie: Robert Altman
1992
Ehemänner und Ehefrauen - Regie: Woody Allen
1998
Zivilprozess (A Civil Action) - Regie: Steven Zaillian
1999
Eyes Wide Shut - Regie: Stanley Kubrick
2002
Spurwechsel (Changing Lanes) - Regie: Roger Michell
2005
Die Dolmetscherin (The Interpreter) – Eigenregie
2007
Die Sopranos (The Sopranos) - Regie: Alan Taylor
2007
Michael Clayton
2008
Verliebt in die Braut (Made of Honor)
Name:Sydney Pollack
Geboren am:01.07.1934
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Lafayette, Indiana (USA).
Verstorben am:26.05.2008
Todesort:Los Angeles (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...