Steffi Graf
Name:Steffi Graf
Geboren am:14.06.1969
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Mannheim (D).
Aufgewachsen ist sie in Brühl bei ihren Eltern Heidi und Peter Graf. Im Alter von 4 Jahren startete sie im Jahr 1973 beim HTC Heidelberg ihre Tennis-Karriere. Trainer und Manager war ihr Vater, der das Talent seiner Tochter früh erkannte und förderte. Bereits im Alter von 13 Jahren schrieb sie Sportgeschichte, indem sie 1982 die zweitjüngste Profispielerin aller Zeiten war, die in der WTA Rangliste auf Platz 124 gelistet wurde. 1983 spielte Graf erstmals bei den French Open in Paris und erreichte dort die zweite Runde. 1984 erreichte sie erstmals die Achtelfinals bei den Australian Open und in Wimbledon.
Im selben Jahr, 1984, trat sie als Botschafterin dem WWF World Wildlife Fund bei, der zu den führenden Organisationen zum Schutz bedrohter Tierarten zählt. 1985 erreichte sie in Paris und Wimbledon jeweils die Achtelfinals. 1986 wurde Graf COREL WTA TOUR-Newcomer des Jahres und gewann 1987 im Federation Cup mit dem Nationalteam und die French Open. Fortan zählte sie zu den populärsten Sportlern der Welt und war mit ihrem männlichen Kollegen Boris Becker Auslöser für ein gigantisches Medieninteresse am "weißen Sport". Das Jahr 1987 hatte sie im Alter von 18 Jahren mit nur zwei Niederlagen und 14 Turniersiegen an die Spitze der Tennis-Weltrangliste gebracht.
Im Jahr 1988 siegte sie in Melbourne, Paris, Wimbledon und bei den US Open. Damit wurde Graf die erste Spielerin seit Margaret Smith Court (1973) und die dritte Spielerin überhaupt, der es gelang, einen regulären Grand Slam zu vollenden. Sie errang weiter die Goldmedaille im Einzel sowie die Bronzemedaille im Doppel mit Claudia Kohde-Kilsch bei den Olympischen Spielen in Seoul. Damit wurde Steffi Graf 1988 zugleich erste Spielerin der Geschichte die den sogenannten Golden Slam, den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere und der olympischen Goldmedaille innerhalb eines Kalenderjahres vollzog. Damit wurde sie zum dominierenden Maßstab des internationalen Tennis und zur erfolgreichsten Spielerin aller Zeiten.
In der Saison 1989 siegte sie erneut bei den Grand-Slam-Turnieren in Wimbledon, Melbourne und New York. Während ihrer Karriere gewann sie sieben Mal Wimbledon (1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1995 und 1996) und insgesamt 107 Titel. Für diese Leistung wurde sie 1999 in Wien zur "Sportlerin des Jahrhunderts" (Kategorie weibliche Ballsportathletin) gewählt. Ihr Vater und Manager Peter Graf wurde indes 1997 wegen Steuerhinterziehung zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Das Image von Steffi Graf wurde dadurch nicht berührt. 1998 gründete sie die Stiftung "Children for Tomorrow", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, notleidende Kinder in der Dritten Welt zu unterstützen und zu fördern.
Am 13. August 1999 trat Steffi Graf offiziell vom Profitennis zurück. Von Dr. Antonio Samaranch, Präsident des IOC, wurde sie 1999 mit dem "Olympischen Orden" in Lausanne bedacht. Mit dem Tennisspieler Andre Agassi hat sie am 22. Oktober 2001 in Las Vegas die Ehe geschlossen. Am 26. Oktober wurde ihr gemeinsamer Sohn Jaden Gil geboren. Am 3. Oktober 2003 kam Tochter Jaz Elle zur Welt. Im Juli 2004 wurde Steffi Graf eine weitere besondere Ehre zuteil, sie wurde in die "International Tennis Hall of Fame" aufgenommen. Diese Institution wurde 1954 von James Van Alen, dem Erfinder des Tie Break, ins Leben gerufen und dient zur "Bewahrung der Ideale dieses Spiels".
Name:Steffi Graf
Geboren am:14.06.1969
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Mannheim (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...