Thomas Osterkorn
Name:Thomas Osterkorn
Geboren am:26.12.1953
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Linz (A).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Nach Abschluss der Schule mit Abitur studierte Osterkorn Rechtswissenschaften, ehe er 1973 bis 1975 als Volontär bei der Landeszeitung für die Lüneburger Heide tätig wurde. Im Anschluss wurde er hier von 1975 bis 1979 Lokalchef. Darauf wechselte Thomas Osterkorn, neben seinem Studium, als Polizeireporter zum Hamburger Abendblatt. Nach seinem Examen im Jahr 1986 wurde er in der Hansestadt für das Magazin "stern" des Gruner + Jahr Verlags als Redakteur tätig, wo er 1989 zum Ressortleiter und 1996 zum geschäftsführenden Redakteur aufstieg.
Osterkorn erlebte im Lauf dieser Jahre mehrere Wechsel in der Chefredaktion. Ebenso litt das Magazin am Absinken der Auflagenzahl. Nach dem Austritt von Chefredakteur Michael Maier 1999, leitete Osterkorn den "stern" zunächst mit der Unterstützung von zwei Kollegen kommissarisch. Im Juli 1999 wurde Thomas Osterkorn zusammen mit Andreas Petzold in der Funktion einer Doppelspitze zum Chefredakteur des "stern" Magazins berufen. Gemeinsam gelang es, die fallenden Auflagenzahlen des Magazins zu stoppen und stabil über 1,1 Millionen verkaufte Exemplare je Ausgabe am Markt zu platzieren.
Bis heute zählt der "stern", der 1948 vom Verleger Henri Nannen ins Leben gerufen wurde, zu den zentralen Magazinen der deutschen Medienlandschaft. Die Zeitschrift war zunächst als zeitkritisches Jugendmagazin konzipiert und avancierte als politisch orientiertes Unterhaltungsblatt im Nachkriegsdeutschland zum Informationsträger von ausgezeichnetem Rang.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Name:Thomas Osterkorn
Geboren am:26.12.1953
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Linz (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...