Wilhelm Canaris
Name:Wilhelm Canaris
Geboren am:01.01.1887
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Aplerbeck (D).
Verstorben am:08.04.1945
Todesort:KZ Flossenbürg (D).
Canaris besuchte das Gymnasium und schloss dieses 1905 mit dem Abitur ab. Im Anschluss trat er der kaiserlichen Marine bei, mit der er zahlreiche Fahrten nach Südamerika unternahm. Während des Ersten Weltkrieges diente Canaris auf dem deutschen Kreuzer "Dresden" und nahm an der Seeschlacht bei den Falklandinseln teil. Nach der Selbstversenkung der "Dresden" 1915, floh Wilhelm Canaris nach Chile und wurde interniert. Es gelang ihm jedoch zu fliehen und nach Deutschland zurückzukehren. Im Rang eines Kapitänleutnants führte er im Auftrag der Admiralität im Jahr 1916 einen Geheimauftrag in Spanien aus. 1917 wurde er wieder, auf eigenen Wunsch, an der Front eingesetzt und bekam das Kommando über ein Unterseeboot im Mittelmeer. Während der Novemberrevolution 1918/1919 unterstützte Canaris als Verbindungsoffizier die Bildung von Bürgerwehren zur Niederschlagung der revolutionären Bewegung. Des Weiteren war er Mitglied des Kriegsgerichtes, welches die des Mordes an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg beschuldigten Mitglieder des Freikorps der Garde-Kavallerie größtenteils freisprach.
Am 8. April 1945, einen Monat vor Kriegsende, wurde Canaris wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Am Tag darauf wurde er gemeinsam mit den Wiederständlern Hans Oster und Dietrich Bonhoeffer gehängt.
Name:Wilhelm Canaris
Geboren am:01.01.1887
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Aplerbeck (D).
Verstorben am:08.04.1945
Todesort:KZ Flossenbürg (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...