Wulf Bernotat
Name:Wulf Bernotat
Geboren am:14.09.1948
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Göttingen (D).
Der Deutsche Aktienindex DAX
Nach Schulbesuch und Abitur nahm Bernotat 1969 an der Universität seiner Heimatstadt ein Jura-Studium auf, das er 1974 und 1976 mit den beiden Staatsexamen und der Promotion abschloss. 1976 trat Bernotat in die "Shell AG" in Hamburg ein, um in deren Rechtsabteilung bis 1981 als Justitiar tätig zu sein. 1981 wechselte Bernotat zur Shell-Niederlassung in London, wo er bis 1984 als Business Development Manager für den osteuropäischen Raum, insbesondere für Russland, Polen, Rumänien und Bulgarien, arbeitete.
Im Anschluss daran leitete Bernotat bis 1986 für die "Shell AG" in Hamburg das Handelsgeschäft Schmier- und Kraftstoffe in Deutschland. 1986/87 war er dort für die Strategische Planung, 1987/88 für den Marketing-Bereich Erdgas verantwortlich. Von 1988 bis 1989 leitete Wulf H. Bernotat das Vertriebszentrum Luftfahrt- und Behördengeschäft der "Shell AG". Der Manager wechselte daraufhin 1989 zur Shell-Niederlassung in Lissabon, um dort bis 1992 als General-Manager des Konzerns für Portugal tätig zu sein.
Von 1992 bis 1995 war er erneut in London als Koordinator für die Shell-Geschäfte in der südlichen Hemisphäre und in Afrika zuständig. Von 1995 bis 1996 arbeitete Bernotat im Vorstand der "Shell France" in Paris. 1996 trat er in die "VEBA OEL AG" in Gelsenkirchen ein, in deren Vorstand er die Bereiche Marketing und Vertrieb leitete. Im November 1998 berief man Bernotat zum Vorstandsvorsitzenden der "Stinnes AG" in Mülheim an der Ruhr. Zugleich war er bis Juni 2000 Vorstandsmitglied der "VEBA AG" in Düsseldorf.
Die Stinnes AG formte Bernotat zu einem reinen Logistikunternehmen, dessen Börsengang er 1999 vorbereitete, bis das Unternehmen 2002 an die Deutsche Bahn AG verkauft wurde. Im Mai 2003 wurde Bernotat in der Nachfolge von Ulrich Hartmann und Wilhelm Simson zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Energieversorgers der "E.ON AG" berufen. Zur Übernahme der Ruhrgas AG 2003 wurde die Chemiesparte Degussa verkauft. Durch den schnellen Weiterverkauf der Messtechnikaktivitäten Ruhrgas Industries 2005 verschaffte Bernotat dem Unternehmen weitere Liquidität.
Zwischenzeitlich beteiligte sich E.on systematisch in Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Tschechien, Polen und der Slowakei. Durch die Übernahme der Ruhrgas wurde E.ON am größten halbstaatlichen russischen Gasunternehmen Gazprom beteiligt (6,5%). Bernotat gehörte dem Aufsichtsrat der Metro AG, der RAG und der Allianz an. Im Mai 2006 wurde er in den Aufsichtsrat der Bertelsmann AG; und mit Wirkung vom 1. Januar 2010 wurde er in den Aufsichtsrat der Deutschen Telekom gewählt. Am 30. April 2010 trat er vom Amt des Vorstandsvorsitzenden der E.ON AG zurück. Johannes Teyssen wurde mit Wirkung zum 1. Mai 2010 sein Nachfolger.
Wulf H. Bernotat ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Der Deutsche Aktienindex DAX
Name:Wulf Bernotat
Geboren am:14.09.1948
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Göttingen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...