August Macke
Name:August Macke
Geboren am:03.01.1887
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Mechede, Westfalen (D).
Verstorben am:26.09.1914
Todesort:Hurlus (F)..les.Perthes
Aufgewachsen war Macke in Bonn. In den Jahren von 1904 und 1905 studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf. Anschließend war er bis 1906 an der dortigen Kunstgewerbeschule Schüler von F. H. Ehmcke. Während seiner Studienzeit reiste er nach Italien, Holland, Belgien und London. Außerdem fertigte er in dieser Zeit Bühnenbilder und Kostüme für das Schauspielhaus in Düsseldorf an. 1907 fand seine erste Reise nach Paris statt. Er traf dort auf die französischen Impressionisten. Danach besuchte er in Berlin den Malunterricht von Lovis Corinth. In den Jahren 1908 und 1909 folgte der freiwillige Militärdienst. Im gleichen Jahr heiratete er Elisabeth Gerhardt. Tegernsee wurde der neue Wohnsitz des Paares. Auf einer Reise in die Schweiz lernte er den Schweizer Maler Louis René Moilliet kennen. August Macke absolvierte seinen zweiten Paris-Besuch. Dabei ließ er sich in seinem Schaffen von den "Fauves", den Pariser Wilden, leiten. Bereits in dieser Zeit wiesen seine Werke die typischen Merkmale auf: starke Farbigkeit, klare Formen und Großzügigkeit in der Bildkomposition. 1909 begegnete er Franz Marc, mit dem ihm nicht nur ein reger Briefwechsel über Kunst verband, sondern auch ein freundschaftliches Verhältnis.
August Macke fiel am 26. September 1914 als Soldat im Ersten Weltkrieg südlich von Perthes-les-Hurlus in der Champagne.
Name:August Macke
Geboren am:03.01.1887
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Mechede, Westfalen (D).
Verstorben am:26.09.1914
Todesort:Hurlus (F)..les.Perthes
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...