Lovis Corinth
Name:Lovis Corinth
Geboren am:21.07.1858
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Tapiau (Ostpreußen)
Verstorben am:17.07.1925
Todesort:Amsterdam (NL).
Die Familie von Lovis Corinth zog 1876 nach Könisberg um. Dort war er Schüler des Genremalers Otto Günther. Vier Jahre später studierte Corinth an der Münchener Akademie mit dem Schwerpunkt Aktmalerei. Er verbrachte dann als Freiwilliger ein Jahr beim Militärdienst. 1883 setzte er seine Kunststudien fort. Im Jahr darauf ließ er sich in Antwerpen im Malen unterrichten und wurde in die Pariser Académie Julian aufgenommen. Drei Jahre darauf, 1887, kehrte er nach Königsberg zurück. Und schon 1888 siedelte er nach Berlin über. Dort legte er sich den Künstlernamen Lovis zu. Ab seiner Berliner Zeit beschäftigte sich Lovis Corinth sein Leben lang mit Selbstporträts, die ihm als Selbstanalyse dienten. Drei Jahre später zog es ihn nach München. Dort wurde 1891 sein Werk, das Figurenbild "Diogenes", im Münchener Glaspalast ausgestellt. Es fiel bei der Kritik durch. 1892 wurde der Künstler Mitglied in der "Münchener Secession". Selbst unzufrieden, rief er mit Gleichgesinnten die Gruppe "Freie Vereinigung" ins Leben. Die Gruppe setzte sich zum Ziel, günstigere Ausstellungsvoraussetzungen zu schaffen.
Lovis Corinth starb am 17. Juli 1925 in Amsterdam.
Name:Lovis Corinth
Geboren am:21.07.1858
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Tapiau (Ostpreußen)
Verstorben am:17.07.1925
Todesort:Amsterdam (NL).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...