Caterina Valente
Name:Caterina Valente
Geboren am:14.01.1931
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Paris (F).
Gemeinsam mit ihren drei Geschwistern wuchs sie in der Welt des Zirkus auf und wurde so schon seit frühester Kindheit auf das Showgeschäft geprägt. Als Kleinkind besuchte Caterina eine russische Ballettschule in Paris und wurde in ihrem Talent gefördert. Als Fünfjährige trat sie dann, gemeinsam mit ihren Geschwistern, in der Manege auf. 1937 hatte Caterina Valente ihren ersten Gesangsauftritt außerhalb des Zirkus und außerhalb Frankreichs, sie trat im Varietee Friedrichsbau in Stuttgart auf. Bereits zwei Jahre später hatte sie ihre Fernsehpremiere in Italien. Bedingt durch den Beruf ihrer Eltern reiste die Familie quer durch Europa, wodurch zwar die Schulbildung der Kinder zu leiden hatte, die Sprachbegabung hingegen ungemein gefördert wurde. Auch mit der Wahl ihres ersten Ehemannes blieb sie dem Zirkus treu.
Im Alter von 21 Jahren heiratete sie den Jongleur Erik van Aro, der auch das Management seiner Frau übernahm. Gemeinsam wurden sie Eltern eines Sohnes namens Eric. Die junge Familie ließ sich in Amerika nieder, wo Caterina Valente 1954 ihren Durchbruch hatte und den Grundstein einer Weltkarriere legte. Mit "Malaguena" erreichte Caterina Valente als erster europäischer Künstler Platz Eins der amerikanischen Hitparade und brachte zugleich erstmals einen südamerikanischen Titel in die US-Charts. Fortan war sie in Amerika als das "Malaguena-Girl" bekannt. Parallel hatte sie auch in Deutschland größten Erfolg mit ihrem Millionen-Hit "Ganz Paris träumt von der Liebe". Innerhalb kürzester Zeit avancierte die Valente zu einem Weltstar. Sie trat in bedeutenden US-TV Shows auf und begab sich auf Tourneen um die ganze Welt.
Noch im Jahr 1954 hatte sie ihr Leinwanddebüt mit "Mannequins für Rio". Während ihrer Karriere spielte Caterina Valente in insgesamt 15 Musik- und Tanzfilmen. 1957 erhielt sie ihre erste eigene Show im deutschen Fernsehen mit dem Titel "Bonsoir Catrin", die bis in die 1970er Jahre produziert wurde. Auch in Österreich, der Schweiz und in Italien hatte Caterina Valente ihre eigenen TV-Shows. Obwohl sie der größte Schlagerstar Deutschlands der 1950er Jahre war, hatte sie immer noch ein Standbein in Amerika, wo sie Auftritte neben bedeutendesten Showgrößen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Dean Martin hatte. Auch hier war sie stetiger Gast in den erfolgreichsten TV-Shows, so auch in der "Dean Martin Show", der "Perry Como Show" und der "Bing Crosby Show".
Besondere Ehre und Wertschätzung ihrer Arbeit sah sie in ihren Auftritten im legendären Olympia in Paris, in dem sie über 40 Jahre hinweg immer wieder das anspruchsvolle Pariser Publikum zu begeistern wusste. Aber auch mit bedeutenden Preisen wurde Caterina Valente ausgezeichnet. 1968 wurde ihr das "Bundesverdienstkreuz 1. Klasse" verliehen, 1986 folgte das "Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland", das ihr Lothar Späth anlässlich ihres 50jährigen Bühnenjubiläums überreichte. Auch für ihr Lebenswerk wurde Caterina Valente bereits mehrfach ausgezeichnet. 1991 wurde ihr die "Goldene Europa" verliehen, 1995 bekam sie den "Bambi Lifetime-Award", 2002 den "Echo" und 2005 den "Ehren-Bambi".
Als wahre Weltbürgerin nahm Caterina Valente Schallplatten in 12 Sprachen auf, darunter sogar auf japanisch. Sie hatte weltweit über 1000 Fernsehauftritte und sang über 1500 Lieder.
Ab dem Jahr 1972 war sie mit dem Pianisten Roy Budd verheiratet, mit dem sie einen weiteren Sohn bekam. Caterina Valente lebt zurückgezogen in ihrem Haus in Amerika.
Name:Caterina Valente
Geboren am:14.01.1931
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...