Dean Martin
Name:Dino Crocetti
Alias:Dean Martin
Geboren am:17.06.1917
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Steubenville, Ohio (USA).
Verstorben am:25.12.1995
Todesort:Los Angeles, Kalifornien (USA).
Aufgewachsen ist Dean Martin in bescheidenen Arbeiterverhältnissen. Er verließ die Highschool vor dem Abschluss und versuchte sich in verschiedensten Jobs. Auch wurde er unter den Namen "Kid Crochet" Preisboxer, ehe er sich zur Zeit der Prohibition von 1920 bis 1933 als Alkoholschmuggler verdiente. Anfang der 1940 fand er sein Interesse für die Bühne. Erste Anstellungen als Sänger erhielt er in diversen Nachtclubs. Dort machte Dean Martin schnell Karriere, und ab dem Jahr 1946 feierte er im Duett mit Jerry Lewis erste große Erfolge im "Club 500" von Atlantic City. Gemeinsam wurden sie für den Film entdeckt und standen im Jahr 1950 für den Film "Krach mit der Kompanie" erstmals vor einer Kinokamera.
Das Duett erwies sich als Kassenhit und so entstanden nach zahlreichen weiteren Auftritten bis Anfang der 1950er Jahre insgesamt 16 Kinoproduktionen, in denen sie zum erfolgreichsten Comedy-Duo aller Zeiten avancierten. Nach diesen Arbeiten trennte sich das Duo endgültig. Gleichsam erfolgreicher wie seine Filme wurden indes seine Schallplattenaufnahmen. 1948 hatte er bereits seinen ersten Plattenvertrag mit "Capitol Records" erhalten. Große Erfolge feierte er international mit Hits wie "Memories Are Made of This" (1955) oder "Everybody Loves Somebody" aus dem Jahr 1964. Populär wurden auch seine Versionen italienischer Balladen wie "Volare" und "That’s Amore". 1958 nahmen Frank Sinatra und Dean Marin im Capitol das gemeinsame Album "Sleep Warm" auf, für das Sinatra selbst die Orchesterleitung übernahm.
Ende Januar 1959 traten die beiden dann erstmals für ein gemeinsames Konzertengagement in Las Vegas auf die Bühne, nachdem sie für den Film "Verdammt sind sie alle" zum ersten Mal zusammen vor der Kinokamera standen. Erste Anerkennung als Schauspieler erfuhr er 1959 mit "Rio Bravo" an der Seite von John Wayne. Martin verkörperte darin einen trinkfesten Sheriff und lieferte auch die erfolgreiche Filmmusik. Er wandte sich weiter ernsthafteren Rollen zu und spielte überzeugend an der Seite von Schauspielikonen wie Marlon Brando, James Stewart, Burt Lancaster und Montgomery Clift. 1961 verdiente sich Dean Martin in der Kinoproduktion "Die siegreichen Drei" an der Seite von Frank Sinatra und Sammy Davis jr. erstes Ansehen als Charakterdarsteller.
Seit Beginn der 1960er Jahre bildeten Dean Martin, Frank Sinatra und Sammy Davis Jr. den Kern des legendären und sogenannten "Rat Pack", das im kommenden halben Jahrzehnt mit zahlreichen, von den Künstlern selbst "The Summit" genannten, gemeinsamen Auftritten die Bühnen von Las Vegas dominierte. Mit dem Image der Nice Guys und Womanizer, die Zigarette in der einen, den Whiskey in der anderen Hand, wurden sie die Stars des Showbusiness ihrer Zeit. Parallel zu den Konzerten entstanden gemeinsame Filme wie "Ocean''s Eleven" (1960), "Die siegreichen Drei" (1962), "Vier Für Texas" (1963) und "Sieben gegen Chicago" (1964). 1964 glänzte Dean Martin auch in Billy Wilders Komödie "Küss mich Dummkopf", und im Jahr darauf stand er nochmals mit John Wayne in "Die vier Söhne der Katie Elder" vor der Kamera.
Im Jahr 1965 startete NBC die erfolgreiche "Dean-Martin-Show". Nach 1965 kam es zu keinen regelmäßigen Auftritten des "Rat Pack" mehr. Dennoch standen Martin, Davis und Sinatra auch in den 1970er und 1980er Jahren gelegentlich gemeinsam auf der Konzertbühne. Nach dem Film "Airport" aus dem Jahr 1969 wurde es ruhiger um den Entertainer. Sein Privatleben blieb im Laufe seiner Karriere weitgehend im Verborgenen. Er war dreimal verheiratet und wurde Vater von acht Kindern. 1980 entstand die Rennfahrer-Komödie "Auf dem Highway ist die Hölle los", auf den im Jahr 1983 mit dem Titel "Highway 2 - Auf dem Highway ist wieder die Hölle los" der zweite Teil folgte. In weiteren Hauptrollen spielten wieder Frank Sinatra, Sammy Davis jr., Shirley MacLaine sowie Burt Reynolds und Roger Moore.
Nach Alben wie "Dream with Dean" (1964) oder "Gentle On My Mind" (1968) veröffentlichte er 1983 mit "Dreams and Memories" seine letzte Studioaufnahme. Im März 1988 startete Dean Martin gemeinsam mit Frank Sinatra und Sammy Davis jr. nochmals eine gemeinsame Konzerttournee mit dem Titel "Together Again". Martin schied jedoch bereits nach einer Woche aus gesundheitlichen Gründen aus. Im April stand er bereits wieder auf der Bühne des Ballys Hotel in Las Vegas. Dort gab er am 29. Juli 1991 sein letztes Konzert.
Dean Martin verstarb am 25. Dezember 1995 im Alter von 78 Jahren in Los Angeles.
1955 - Swinging Down Yonder
1956 - Innamorata
1956 - Standing on the Corner
1957 - Pretty Baby
1957 - This is Dean Martin
1958 - Return to Me
1958 - Angel Baby
1958 - Volare
1964 - Everybody Loves Somebody
1964 - The Door Is Still Open
1964 - You''re Nobody Till Somebody Loves You
1964 - The Door Is Still Open To My Heart
1964 - Dream with Dean
1965 - Send Me the Pillow
1965 - Remember Me
1965 - Houston
1965 - I Will
1966 - Somewhere There’s a Someone
1966 - Come Running Back
1967 - In the Chapel in the Moonlight
1967 - Little Old Wine Drinker Me
1968 - Gentle On My Mind
1969 - This is my Time
1983 - Dreams and Memories
1950 - Irma im goldenen Westen ( My Friend Irma goes West)
1951 - Krach mit der Kompanie (At War with the Army)
1951 - That''s my Boy
1951 - Der Prügelknabe (The Stooge)
1952 - Seemann, paß auf (Sailor Beware)
1952 - Schrecken der Division (Jumping Jacks)
1953 - Starr vor Angst (Scared Stiff)
1953 - Der Tolpatsch (The Caddy)
1954 - Der tollkühne Jockey (Money from Home)
1954 - Der sympathische Hochstapler (Living it up)
1954 - Der Zirkusclown (Three Ring Circus)
1955 - Der Gangsterschreck (You''re never too young)
1955 - Maler und Mädchen (Artists and Models)
1956 - Wo Männer noch Männer sind (Pardners)
1956 - Alles um Anita (Hollywood or Bust)
1957 - Zehntausend Schlafzimmer (Ten Thousand Bedrooms)
1958 - Die jungen Löwen (The young Lions)
1958 - Verdammt sind sie alle (Some Came Running)
1959 - Rio Bravo
1959 - Viele sind berufen (Career)
1960 - Wer war die Dame? (Who was that Lady?)
1960 - Anruf genügt...Komme ins Haus (Bells are ringing)
1960 - Frankie und seine Spießgesellen (Ocean''s Eleven)
1961 - Alles in einer Nacht (All in a Night´s Work)
1961 - Frau mit Vergangenheit (Ada)
1962 - Die siegreichen Drei (Sergeants 3)
1962 - Immer nur deinetwegen (Who`s got the Action?)
1963 - Puppen unterm Dach (Toys in the Attic)
1963 - Wer hat in meinem Bett geschlafen? (Who`s Been Sleeping in My Bed?)
1963 - Vier für Texas (Four for Texas)
1964 - Küss mich, Dummkopf (Kiss Me, Stupid)
1964 - Immer mit einem anderen (What a Way to go!)
1964 - Sieben gegen Chicago (Robin and the seven Hoods)
1965 - Die vier Söhne der Katie Elder (The Sons of Katie Elder)
1965 - Dreimal nach Mexico (Marriage on the Rocks)
1965 - Leise flüstern die Pistolen (The Silencers)
1966 - Zwei tolle Kerle in Texas (Texas across the River)
1966 - Die Mörder stehen Schlange (Murderer''s Row)
1967 - Als Jim Dolan kam (Rough Night in Jericho)
1967 - Wenn Killer auf der Lauer liegen (The Ambushers)
1968 - Bandolero!
1968 - Zärtlich schnappt die Falle zu (How to Save a Marriage and Ruin Your Life)
1968 - Todfeinde (Five Card Stud)
1969 - Rollkommando (The Wrecking Crew)
1969 - Airport
1971 - El Capitano (Something Big)
1973 - Die Geier warten schon (Showdown)
1975 - Mr. Ricco
1981 - Auf dem Highway ist die Hölle los (The Cannonball Run)
1983 - Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (Cannonball Run II)
Name:Dino Crocetti
Alias:Dean Martin
Geboren am:17.06.1917
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Steubenville, Ohio (USA).
Verstorben am:25.12.1995
Todesort:Los Angeles, Kalifornien (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...