Dwight D. Eisenhower
Name:Dwight D. Eisenhower
Geboren am:14.10.1890
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Denison, Texas (USA).
Verstorben am:28.03.1969
Todesort:Washington DC. (USA).
Er wuchs in Abilene (Kansas) unter ärmlichen Verhältnissen auf. 1915 schloss Eisenhower die Militärakademie ab. Ein Jahr später heiratete er Mamie Doud, mit der er zwei Söhne hatte, von denen einer in der Kindheit verstarb. Eisenhower schlug zunächst die Militärlaufbahn ein. 1941 wurde er zum Brigadegeneral befördert. Im Zuge des Eintritts der USA in den Zweiten Weltkrieg erhob man Eisenhower im Juni 1942 zum Oberbefehlshaber der US-amerikanischen Truppen in Europa. Im November desselben Jahres übertrug man ihm das Kommando über die alliierten Truppen in Nordafrika.
Im Jahr 1943 organisierte Eisenhower den amerikanischen Vorstoß nach Sizilien und auf die italienische Halbinsel. Gegen Ende des Jahres wurde er zum Obersten Befehlshaber der verbündeten Landungsarmee erhoben, als welcher er im Juni 1944 die alliierte Invasion in der Normandie leitete. Für seine Verdienste wurde Eisenhower im Dezember 1944 mit dem Rang eines Fünf-Sterne-Generals ausgezeichnet. Am 7. Mai 1945 nahm Eisenhower schließlich in Reims die bedingungslose Kapitulation Deutschlands entgegen. Nach Kriegsende fungierte Eisenhower als Oberbefehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen im besiegten Deutschland und Mitglied des Alliierten Kontrollrates.
Im Jahr 1948 quittierte er den aktiven Militärdienst, um nun die Columbia University zu leiten. Dennoch blieben Eisenhower militärische Führungsaufgaben erhalten: 1949 zog ihn Präsident Harry S. Truman als Militärberater heran, 1950-1952 fungierte er als Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte. Nach seiner Wahl zum Präsidenten entwickelte Eisenhower in seinen beiden Amtszeiten 1953 bis 1957 und 1957 bis 1961 unter der programmatischen Losung des "modern republicanism" eine innere Konsolidierungspolitik, die den USA Ruhe und Stabilität zurückgeben sollte. Seine eher konservative Wirtschaftspolitik koppelte er mit der Weiterentwicklung sozialstaatlicher und bildungspolitischer Interventionen, wie sie bereits von Franklin D Roosevelt und Harry S. Truman begonnen worden waren.
Unter Eisenhowers Administration wurden außerdem die Rassenschranken erstmals abgebaut. Im außenpolitischen Bereich bemühte sich der Präsident um die Vermeidung militärischer Konflikte mit der Sowjetunion. In diesem Zusammenhang beendete er auch 1953 den Korea-Krieg. Ein Jahr später erweiterte er das westliche Bündnis um den Südostasiatischen Pakt (SEATO). 1956 unterstützte er die UNO gegen Großbritannien und Frankreich in der Suezkrise. Durch die "Eisenhower-Doktrin" erklärte der Präsident am 5. Januar 1957 gegenüber dem Kongress die entschiedene Bereitschaft der USA, die Staaten des Nahen Ostens durch Wirtschafts- und Militärhilfe vor kommunistischer Expansion in der Region zu schützen.
Die Doktrin rechtfertigte die unmittelbar darauffolgende Entsendung eines US-amerikanischen Flottenverbandes in das östliche Mittelmeer und von Truppen in den Libanon. Eisenhower zeigte sich durch ein West-Ost-Gipfeltreffen in Genf 1955 und die Initiative von Camp David 1959 jedoch auch deutlich um Entspannung bemüht. Nach dem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt zog sich Eisenhower 1961 ins Privatleben zurück. Er verzichtete jedoch auch in den folgenden Jahren nicht darauf, für die Republikanische Partei die Rolle des älteren Staatsmannes zu übernehmen.
Dwight David Eisenhower starb am 28. März 1969 in Washington DC.
Harry S. Truman < Dwight D. Eisenhower > John F. Kennedy
Name:Dwight D. Eisenhower
Geboren am:14.10.1890
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Denison, Texas (USA).
Verstorben am:28.03.1969
Todesort:Washington DC. (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...