Gerd Ruge
Name:Gerd Ruge
Geboren am:09.08.1928
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Hamburg (D).
Verstorben am:15.10.2021
Todesort:München (D).
Prominente Vertreter der deutschen Fernsehkultur
Im Jahr 1948 ging er an das Institut des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) und absolvierte eine Ausbildung zum Journalisten. Im Anschluss bekam er hier eine Anstellung als Redakteur. Nicht zuletzt seinen hervorragenden Sprachkenntnissen in Russisch, Englisch und Französisch hatte es Ruge zu verdanken, dass er bald für Reportagen im Ausland eingesetzt wurde. Er war der erste deutsche Journalist, der Jugoslawien nach dem Bruch Titos mit der Sowjetunion bereiste. Gerd Ruges Tätigkeit führte ihn in der Folge nach Amerika, Südosteuropa, Korea und Indochina, von wo aus er über den herrschenden Krieg berichtete. Er achtete dabei immer darauf, nicht nur die politische Situation des Landes wiederzuspiegeln, sondern auch das tägliche Leben der Menschen. Von 1956 bis 1959 ging Gerd Ruge, als erster deutscher Journalist Nachkriegsdeutschlands, als ständiger ARD-Rundfunkkorrespondent nach Moskau. Auch hier überließ er nicht nur dem Kreml die Schilderung der Landessituation, sondern befragte bewusst auch Wissenschaftler und Künstler sowie Menschen auf der Straße.
1958
"Boris Pasternak - Biographie"
1961
"Gespräche in Moskau"
1963
"Vergessene Kinder Europas? - Europäisches Antlitz jenseits des Eisernen Vorhangs"
1972
"Deutschland und die Sowjetunion" (zusammen mit Heinz Geyr)
1978
"Begegnungen mit China - Eine Weltmacht im Aufbruch"
1990
"Zwischen Washington und Moskau - Europa in der Konfrontation der Supermächte"
1990
"Michael Gorbatschow" (Biographie)
1991
"Der Putsch. Vier Tage, die die Welt veränderten"
1996
"Weites Land - Russische Erfahrungen, russische Perspektiven"
1998
"Sibirisches Tagebuch"
c/o WDR
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Name:Gerd Ruge
Geboren am:09.08.1928
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Hamburg (D).
Verstorben am:15.10.2021
Todesort:München (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...