Heinrich von Treitschke
Name:Heinrich von Treitschke
Geboren am:15.09.1834
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:28.04.1896
Todesort:Berlin (D).
Nach der Schule studierte Treitschke in Bonn, Leipzig, Tübingen und Freiburg. 1858 erlangte er mit einer Schrift über Gesellschaftswissenschaft die Habilitation. Nach Dozenturen in Leipzig, Freiburg, Heidelberg und Kiel erhielt er 1874 eine Professur für Geschichte an der Universität Berlin. Neben Studium und Lehre war Treitschke auch publizistisch und politisch engagiert. So schrieb er für die "Preußischen Jahrbücher". Von 1871 bis 1874 war er außerdem im Reichstag vertreten, zunächst für die Nationalliberale Partei, dann als parteiloser Abgeordneter. Bis etwa 1866, d.h. dem Ende des preußischen Verfassungskonflikts zwischen Otto von Bismarck und den Liberalen, vertrat Treitschke in Publizistik und Lehre die Positionen der libe-ralen Seite.
Mit seinem "Freiheitsaufsatz" trat er 1861 für die nationale Freiheit ein, die er jedoch schon frühzeitig dem Gebot einer straffen nationalen Einheit untergeordnet sehen wollte (Aufsatz "Bundesstaat und Einheitsstaat", 1864). Die liberale Grundeinstellung änderte sich mit der Annäherung zwischen Bismarck und den Nationalliberalen im Vorfeld und Verlauf der deutschen Reichseinigung: Der Historiker machte sich nun zunehmend die Positionen borussisch-nationalistischer Kreise zu eigen. Dies zeigte sich bereits deutlich in einem Aufsatz, mit dem er 1870 für die Annexion Elsass-Lothringens an den neuen deutschen Nationalstaat plädierte. 1874 zog er in einem weiteren Essay gegen Sozialdemokratie und Kathedersozialismus zu Felde.
Nachdem sich Treitschke zu der Behauptung "Die Juden sind unser Unglück!" verstiegen hatte, verteidigte er 1879 im so genannten "Berliner Antisemitismusstreit" erbittert seinen kulturellen Antisemitismus gegen die Einwände des Fachkollegen Theodor Mommsen. Unter der Perspektive eines nationalen Führungsanspruchs Preußens über Deutschland beschrieb Treitschke dann auch in seinem ersten Hauptwerk die Geschichte der deutschen Einzelstaaten bis 1848: "Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert" (5 Bde., 1876-1894). Das zweite Hauptwerk Treitschkes atmete bereits ganz den Geist des Imperialismus, der sich im deutschen Kaiserreich in typischer Kombination mit antisemitischen Grundtönen zeigte: Die posthum erschienene "Politik" (2 Bde., 1897-1898) rechtfertigte das Großmachtstreben des monarchischen Einheitsstaates.
Treitschke starb am 28. April 1896 in Berlin. Das Werk des Historikers begründete einen unkritischen und lang anhaltenden Nachruhm, auf den erst seit der zweiten Nachkriegszeit die fragwürdigen zeitpolitischen Positionen Treitschkes einen dunklen Schatten werfen.
Bedeutende Geschichtsschreiber der Menschheitsgeschichte
Name:Heinrich von Treitschke
Geboren am:15.09.1834
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:28.04.1896
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...