Hermann von Helmholtz
Name:Hermann von Helmholtz
Geboren am:31.08.1821
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Potsdam (D).
Verstorben am:08.09.1894
Todesort:Berlin (D).
Da die Familie nach seinem Abitur die Kosten für ein Physikstudium nicht aufbringen konnte, begann Helmholtz seine wissenschaftliche Karriere als Medizinstudent an der Berliner Militärakademie. Bei Lehrern wie dem Physiologen und Anatomen Johannes Müller und dem Physiker Gustav Magnus erhielt er eine fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung. Schon früh engagierte er sich dafür, die Physiologie auf eine streng naturwissenschaftliche Grundlage zu stellen und die ominöse "Lebenskraft" als Erklärungsmodell für physiologische Vorgänge zu verbannen. Mit einer Promotion zum Doktor der Medizin schloss Helmholtz 1842 sein Studium ab und diente anschließend als Militärarzt in Potsdam. Im selben Jahr wies er den Ursprung der Nervenfasern aus Ganglienzellen nach. Seine Ausbildung setzte er während dieser Zeit fort, als frühes Mitglied der "physikalischen Gesellschaft zu Berlin" blieb ihm sein wissenschaftliches Umfeld erhalten. Anerkennung in großem Stil verschaffte sich Helmholtz erstmals 1847 mit seiner Arbeit "über die Konstanz der Kraft".
Hermann Helmholtz verstarb am 8. September 1894 in Berlin an den Folgen eines Schlaganfalls.
Name:Hermann von Helmholtz
Geboren am:31.08.1821
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Potsdam (D).
Verstorben am:08.09.1894
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...