Johann Nestroy
Name:Johann Nestroy
Geboren am:07.12.1801
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Wien (A).
Verstorben am:25.05.1862
Todesort:Graz (A).
Nestroy absolvierte in der Zeit von 1811 bis 1816 das Gymnasium. Nach dem Abitur begann er ab dem Jahr 1817 an der Wiener Universität Philosophie zu studieren. 1820 wechselte er für zwei Semester an die Juristische Fakultät. Während dieser Zeit hatte er die ersten Auftritte als Sänger und Schauspieler auf Laienbühnen. Außerdem übernahm er Sprecherrollen. Er brach sein Studium ab und widmete sich ganz der Bühnenkunst. In der Zeit von 1823 bis 1825 erfüllte er ein Engagement als Bassist am Deutschen Theater in Amsterdam. Danach folgten Auftritte an verschiedenen Orten wie Brünn, Graz und Preßburg. Ab dem Jahr 1831 war er wieder in Wien. Dort spielte er bis zum Jahr 1839 am Theater an der Wien. Es folgten Auftritte am Leopoldstädter Theater, das im Jahr 1848 in Carl-Theater umbenannt wurde. 1854 pachtete er diese Spielstätte und leitete sie als Direktor. Dort konnte er viele Aufführungserfolge verbuchen.
Im Jahr 1860 gab er diese Tätigkeit auf und siedelte nach Graz über. Dort trat er bereits im Jahr 1827 zum ersten Mal als Autor von Lokalpossen mit dem Titel "Der Zettelträger Papp" in Erscheinung. Johann Nestroy schrieb seit seinem Wiener Engagement seine Sprechrollen oftmals selbst, und er trat in seinen Werken meistens auch selbst in der Hauptrolle auf. Insgesamt schrieb er über 80 Theaterstücke, die er nach Vorlagen bearbeitete. Dabei dienten ihm Romane, Novellen, Komödien oder Vaudevilles englischer oder französischer Autoren als Anregungen. Durch seine Umgestaltungen, bei denen er oft seinen bezeichnenden Dialogwitz oder sein Sprachspiel einsetzte, erfuhren die Stücke eine starke Veränderung und Abweichung von der Vorlage, die auch oftmals nicht mehr wiederzuerkennen war. Nestroys Schauspiel "Die Anverwandten" (1848) beispielsweise basiert auf dem Stück "Martin Chuzzlewit" von Charles Dickens. In seinen Stücken macht er die Sprache selbst zum inhaltlichen Thema. Aber er bearbeitete auch Stücke zu Parodien um, bei denen die Vorlage ausdrücklich erkennbar blieb.
So schuf er zum Beispiel "Tannhäuser" (uraufgeführt 1857), "Lohengrin" (uraufgeführt 1859) oder "Judith und die Holofernes" (uraufgeführt 1849). Nestroys erster literarischer Erfolg stellte sich mit der phantastischen Komödie "Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt" (uraufgeführt 1833) ein. Es ist eine "Zauberposse mit Gesang" wie es im Untertitel heißt. Das dramatische Stück ist auch heute noch auf vielen Spielplänen zu sehen. Die inhaltlichen Zauberelemente verschwanden bald im Werk Nestroys. Er wandte sich der Gesellschaftskritik zu. Schon zwei Jahre später wurde das Werk "Zu ebener Erde und erster Stock" uraufgeführt. Darin thematisiert der Autor den Gegensatz zwischen Armut und Reichtum. Die soziale Differenz wurde bei der Erstaufführung bereits an dem geteilten Bühnenbild unmittelbar wahrnehmbar gemacht. 1840 wurde das Stück "Talisman" uraufgeführt. Dort steht Titus Feuerfuchs als Außenseiter im Vordergrund und für die Ungerechtigkeit, aber auch für die Engstirnigkeit des Kleinbürgertums, Armut und Langeweile. Nestroy verwies mit diesen gesellschaftlichen Symptomen auf die Brüchigkeit der Weltordnung. Der "Talisman" gilt als Nestroys Meisterwerk.
Nestroys Titel "Einen Jux will er sich machen" (1842) wurde zur literarischen Vorlage von Thornton Wilders Komödie "The Matchmaker" oder zu dem Musical "Hello Dolly".
Johann Nestroy starb am 25. Mai 1862 in Graz.
Name:Johann Nestroy
Geboren am:07.12.1801
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Wien (A).
Verstorben am:25.05.1862
Todesort:Graz (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...