Paul Cassirer
Name:Paul Cassirer
Geboren am:21.02.1871
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Görlitz (D).
Verstorben am:07.01.1926
Todesort:Berlin (D).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Nach Abschluss der Schule studierte Cassirer bis 1889 Kunstgeschichte in München. Während dieser Zeit arbeitete er als Redakteur für den "Simplicissimus", der satirischen Wochenzeitschrift des Albert Langen Verlags. 1895 heiratete er Lucie Oberwarth (1874-1950). 1904 erfolgte die Scheidung. Aus dieser Verbindung gingen die Kinder Suzanne Aimèe (1896-1963) und Peter (1900-1919 Selbstmord) hervor. 1900 zog Cassirer nach Berlin. Dort gründete er gemeinsam mit seinem Vetter, Bruno Cassirer, den "Bruno & Paul Cassirer, Kunst- und Verlagsanstalteinen Verlag" sowie einen Kunstsalon. Bereits 1901 trat sein Vetter aus dem Projekt wieder aus. Über den Kunstsalon kam er mit Malern wie Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt in Kontakt, ebenso wie mit der am 2. Mai 1898 gegründeten Künstlervereinigung "Berliner Secession". Auf Vorschlag des Präsidenten Liebermanns wurde Cassirer zum Sekretär berufen.
Paul Cassirer verstarb am 7. Januar 1926, im Alter von 54 Jahren in Berlin an den Folgen eines Selbstmordversuchs.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Name:Paul Cassirer
Geboren am:21.02.1871
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Görlitz (D).
Verstorben am:07.01.1926
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...