Ludwig Munzinger
Name:Ludwig Munzinger
Geboren am:28.08.1877
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Saarburg (dt. "Reichsland Elsaß-Lothringen")
Verstorben am:15.11.1957
Todesort:Ravensburg (D.)
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Seine lothringische Heimatstadt war 1871 von dem neu gegründeten Deutschen Reich annektiert worden, dem es bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 angehören sollte. Die aus der Pfalz zugewanderte Familie repräsentierte die "altdeutsche" Bevölkerungsgruppe im annektierten "Reichsland". Nach dem Schulbesuch in Straßburg und Weißenburg nahm Munzinger 1896 ein Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg auf. 1898/99 unterbrach er die Studien für eine Militärausbildung. Danach studierte Munzinger auch Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft in München und Heidelberg. 1901 schloss er die Studien mit der philosophischen Promotion, 1902 mit dem juristischen Examen an der Heidelberger Universität ab.
Bereits ein Jahr später trat Munzinger als Redakteur in die "Allgemeine Zeitung" in München ein, wo er bis 1907 zum stellvertretenden Chefredakteur aufstieg. 1908 avancierte er zum Chefredakteur der "Badischen Landeszeitung" in Karlsruhe. Zwei Jahre später ging der Journalist als Korrespondent des "Dresdner Anzeigers" nach London. Doch bereits 1911 war er wieder nach Deutschland zurückgekehrt, um in Berlin in den Dammert-Verlag als Teilhaber einzutreten. Für das Berliner Verlagshaus redigierte Munzinger den "Berliner Dienst". Der Journalist begab sich dann in die Selbständigkeit, um einen eigenen journalistischen Informationsdienst zu gründen: In der deutschen Reichshauptstadt rief er 1913 das "Archiv für publizistische Arbeit" ins Leben.
Durch Munzingers Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918, während dessen er auch die Feldzeitung "Champagnerkamerad" herausgab, erfuhr der weitere Ausbau des Archivs eine Unterbrechung. In der Weimarer Republik nahm Munzinger die Weiterentwicklung des Archiv-Verlags wieder auf, der von 1926 bis 1930 seinen Sitz im Berliner Ortsteil Wannsee hatte. Der dann als "Munzinger-Archiv" bekannt gewordene Informationsdienst war bald als bedeutendes Angebot von allen Print- und dann auch Rundfunkmedien anerkannt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich seither das bekannte "Internationale Biographische Archiv - Personen aktuell". Seit 1928 wurden auch ein Sportarchiv herausgegeben. 1930 übersiedelte Munzinger mit dem Archiv nach Dresden.
Während der nationalsozialistischen Herrschaft Adolf Hitlers erfuhr die Verlagsarbeit einige Beeinträchtigungen durch Verhaftungen und Beschlagnahmen. 1939 erschien bereits ein Vorläufer des "Internationalen Handbuchs - Länder aktuell". Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ließ sich Munzinger im oberschwäbischen Ravensburg nieder, wo das Archiv fortan erschien und sich eine anerkannte Position als Informationsdienst in der neuen Medienkultur der Bundesrepublik eroberte.
Ludwig Munzinger starb am 15. November 1957 in Ravensburg. In der Folge ging die Leitung des Archivs auf seinen Sohn Ludwig Werner Munzinger über.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Name:Ludwig Munzinger
Geboren am:28.08.1877
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Saarburg (dt. "Reichsland Elsaß-Lothringen")
Verstorben am:15.11.1957
Todesort:Ravensburg (D.)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...